Hamburg: Tor zur kolonialen Welt
Produktnummer:
18e077ecd7f654464c967f57d1feb7e58b
Themengebiete: | Afrika Bismarckdenkmal Imperialismus Kaiserreich Kolonialismus Kolonialwaren Norddeutschland Ozeanien Stadt Woermann |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 25.10.2021 |
EAN: | 9783835350182 |
Auflage: | 3 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 591 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Todzi, Kim Sebastian Zimmerer, Jürgen |
Verlag: | Wallstein Verlag |
Untertitel: | Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung |
Produktinformationen "Hamburg: Tor zur kolonialen Welt"
Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte mit Kolonialwaren und auch mit Menschen. Diese Geschichte hat Spuren hinterlassen. Hamburg ist voller (post-)kolonialer Erinnerungsorte, die nicht nur für die Stadtgeschichte interessant sind, sondern auch Aufschluss geben über die Geschichte der kolonialen Globalisierung. Die untersuchten Erinnerungsorte reichen von Vorstellungswelten wie der Figur des »Hanseaten« über Institutionen der Kolonialwirtschaft und -politik wie dem Hafen oder der Handelskammer, einzelnen Unternehmen wie dem Woermann-Konzern bis zu Wissenschaft, Kultur und Kunst, etwa dem Museum für Völkerkunde (heute MARKK) oder dem Tierpark Hagenbeck und seinen »Völkerschauen«. Auch die Geschichte einzelner Denkmäler wie dem großen »Bismarck« am Hafen oder den »Askari-Reliefs« wird untersucht. Ergänzt um biographische Skizzen wird deutlich, was der Kolonialismus für Hamburg bedeutet, aber auch Hamburg für den Kolonialismus.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen