Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Haltbarmach-Almanach

8,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f2e60097ba7b433f8bcd5b02c36c37d6
Autor: Erika Renato
Themengebiete: Alternative und erneuerbare Energiequellen und -technik Dörren Dörrobst /Kochbuch Einmachen Einmieten Landwirtschaftliche Kleinbetriebe Marmelade Saft Selbstversorgung Soziale Gruppen: alternative Lebensstile Vegetarismus
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1988
EAN: 9783931504144
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Unbekannt
Verlag: Packpapier
Untertitel: Alternativen zur Tiefkühltruhe und Konservendose
Produktinformationen "Haltbarmach-Almanach"
Haltbarmach- Almanach. Alternativen zu Tiefkühltruhe und Konservendosen. Von Erika Renato. Packpapier Verlag Osnabrück, 160 Seiten. Wunderschön vielfarbig gedruckt, mit liebevollen Zeichnungen,Gedichten und Aphorismen illustriert. Farbverlaufsdruck auf Umweltpapier. Inhalt: Vorwort/ Hinweise zum Gebrauch des Buches/ Grundlegendes zum Haltbarmachen/ Lagern, Einmieten/ Dörren/ Einlegen (in Essig, in Salz, in Öl)/ Einmachen (mit Zucker, ohne Zucker)/ Sterilisieren/ Verschiedenes/ Worterläuterungen/ Stichwortverzeichnis. Alle Rezepte und Tips, die im Buch enthalten sind: LAGERN/EINMIETEN Das Lagern von Gemüse und Früchten/ Lagerungsarten: Im Boden belassen, Erdmieten, Erdkammern, Kellermieten, Kellerlager/ Wie lagert man was: Gemüse: Blumenkohl, Bleich- oder Stangensellerie, Chicoree oder Brüsseler Endivien, Gurken, Kartoffeln, Karotten, Knoblauch, Knollensellerie, Kohlrabi, Kohlrübe, Kürbis, Kohl, Lauch, Pastinak, Randen, Rote Beete, Schwarzwurzel, Tomaten, Topinambur, Zwiebel, Früchte/ Obst: Äpfel, Birnen, Kastanien, Maronen, Melonen, Weintrauben, Getreide DÖRREN: Zur Technik des Dörrens, Wie baut man sich Hilfsmittel zum Dörren? Dörr- Rezepte oder Wie dörrt man was: Früchte: Äpfel, Apfelschnee, Ananas, Aprikosen, Aprikosenschnitten süß- sauer, Bananen, Birnen, Pflaumen, Pfirsich, Feigen, Hagebutten, Kirschen, Mirabellen, Trauben, Heidelbeeren, Holunder, Johannisbeeren, Rhabarber, Zitronenschalen Gemüse: Bohnen, Erbsen, Gemüsebrühe- Extrakt, Karotten, Kohlrabi, Knollensellerie, Kräutersalz- Mischung, Knoblauch, Lauch, Spinat, Tomaten, Zucchini, Pilze/ Zur Zubereitung des Dörrgutes/ Zur Aufbewahrung von Gedörrtem GÄREN UND FERMENTIEREN: Milchsäuregärung/ Allgemeines zum Einsäuren/ Sauergemüse- Allerlei/ Wie macht man Sauerkraut?/ Zur Kahmschicht/ Wie man selbst Molke herstellen kann/ fermentierte Pilze nach russischem Rezept/ Das Fermentieren von Blättern für Tee EINLEGEN: Grundlegendes zum Einlegen/ das Einlegen in Essig/ Früchte- Rezepte: Äpfel/ Birnen, Senfbirnen, Hagebutten, Himbeerlimonaden, Johannis- oder Preiselbeeren, Herbe Kirschen, Kirschen süß- sauer, Melonen, Orangenschalenessig für Limonaden, Pflaumen, Trauben/ Gemüse- Rezepte: Auberginen, Blumenkohl und Tomaten angelsächsisch, Gurken süß- sauer, Senfgurken, Essig oder Pfeffergurken, Gewürzessig, falsche Kapern, Karotten, Kürbis süß- sauer, Maiskolben, Meerrettich, Meerfenchel, Peperoni, Mixed Pickles, Pilze, Pilze in Butter und Essig, Pilze in Essig, Milchlinge, Randen (rote Beete), Stangensellerie, Tomaten, Zucchini, Zwiebeln/ Die Herstellung von Essig/Das Einlegen in Salz, Rezepte: Bohnen, Gemüsemischung für Suppen und Saucen, Gurkensalat, Kräuter für Suppen und Saucen, Oliven (eingesalzen, in Salzwasser, Schnellmethode, 40- Tage- Methode), Pflaumen, Pilze (eingesalzen), Pilze in Salzlake, Tomaten/ Das Einlegen in Öl, Rezepte: Auberginen, Blumenkohl, Küchenkräuter, Oliven, Peperoni, Pesto, Pilze (2 Varianten), Pferdebohnen (Saubohnen), Randensauce, Tomaten angedörrt und in Öl, Zucchetti EINMACHEN: Einmachen mit und ohne Zucker/ Tips: Gläser und Flaschen, Putzen der Gefäße, Angebrannte Töpfe, Vorbereiten der Gläser, Das Einfüllen, Dichtheitsprobe bei Vakuum- Gläsern, Verschließen der Vakuum- Gläser, Vakuum- Kontrolle, Gläser ohne Vakuum, Die Beschriftung der Gläser, Lagerung, Pektin, Pektinprobe, Pektinreiche Früchte, Pektinarme Früchte, Künstliche Geliermittel, Saftgewinnung für Gelees, Sirups etc., Geleeprobe, Marmeladenprobe/ Das Einmachen mit Zucker, Rezepte: Ananas, Apfelgelee, Apfelmarmelade, Apfel- Brombeermarmelade, Apfelchutney, Apfel/Holundergelee, Aprikosenmarmelade, Birnenchutney, Birnenkonfitüre, Brombeeren, Erdebeermarmelade, Erdbeermark, Hagebuttenmarmelade, Hagebuttenhonig, Heidelbeermarmelade, Himbeermarmelade (3 Sorten), Holundermarmelade, Der rote Holunder, Holzapfelgelee, Japonica- Gelee (Zierquitte), Johannisbeergelee, Johannisbeermarmelade, Kastanien- Brotaufstrich, Kirschenmarmelade, Kirschenmus, Mirabellen- Marmelade, Pfirsichmarmelade, Pflaumenmarmelade, Gemischte Pflaumenmarmelade, Preiselbeermarmelade, Preiselbeeren mit Birnen oder Äpfeln, Quittenbrot, Quitten- Gelee, Quittenmarmelade, Rhabarber- Chutney, Rhabarberkonfitüre, Sanddorn, Sanddornmarmelade, Sanddornhonig, Sauerdorn/ Berberitze, Sauerdorngelee, Sauerdornsaft, Schlehe- Schwarzdorn, Schlehen- Apfelmarmelade, Traubengelee, Traubenmarmelade, Stachelbeerchutney, Stachelbeermarmelade, Nogelbeeren- oder Rebereschenmarmelade, Vogelbeergelee, Weißdorn, Weißdorngelee/ Verschiedene Sirups: Flachen für Sirups/ Vorbereitung der Flaschen/ Einfüllen und Verschließen/ Lagerung und Verbrauch/ Zum Wasser/ Rezepte: Erdbeersirup, Goldmelissensirup, Hagebuttensirup, Holunderbeerensirup, Holunderblütensirup, Heidelbeer- oder Brombeersirup, Himbeersirup, Himbeer/Johannisbeersirup, Kirschensirup, Rosenblättersirup, Schlehen/Schwarzdornsirup, Zitronen/Orangensirup, Zitronenmelissen/Pfefferminz/Verveine- Sirup/ Einmachen ohne Zucker, Rezepte: Latwerge (=Obstbutter bzw. Obsthonig), Birnen- Latwerge, der Saft, das Mark, Fallobst- Latwerge, Pflaumenmus, Pflaumenbrot, Apfelkraut, Birnendicksaftkraut, Zuckerrübensaft, Preiselbeermus, Rezeptvorschlag für` s Jahr STERILISIEREN (inklusive Heißeinfüllen): Anleitung (Vorbereiten, nachbereiten, Öffnen der Gläser), Das Heißeinfüllen/ Rezepte: Apfel,- Rhabarber,- Quitten,- Birnenmus, Pflaumen, Aprikosen, Äpfel, Birnen, Beeren, Tomaten, Tomatenpüree/ Das eigentliche Sterilisieren (Früchte, Gemüse, Frucht- und Gemüsesäfte/ Sterilisierzeit- Tabelle, Spezielle Rezepte: Champignons oder Morcheln in Butter, Pilzsauce, Tomatensauce oder Peperonata VERSCHIEDENES: Konservieren von Eiern, Vaseline- Eier, Kalk- Eier, Wasserglas- Eier, Eier in Essig, Schokoladenei, Spitzwegerichsirup (Hustensirup), Engelwurzhonig, Kandieren von Früchten (Aprikosen, Birnen, Engelwurz, Angelika, Grapefruitschalen, Isländisch Moos, Kalmuswurzel, Kirschen, Kastanien/ Maronen, Orangen- oder Zitronenschalen), Pilzextrakt für Suppen und Saucen, eingesottene Butter, Senffrüchte *******
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen