Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Haftung und Sportlerschutz in Risikosportarten, insbesondere im Tauchsport

69,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1827a0301c2d2d47ddbf076ccd97e1156b
Autor: Hess, Silvia
Themengebiete: Ausbildung Deutschland Eigenverantwortung Frankreich Haftung Haftungsrecht Liechtenstein Risiko-Sportarten Risikosport Sportlerschutz
Veröffentlichungsdatum: 11.08.2017
EAN: 9783415060890
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 364
Produktart: Buch
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Produktinformationen "Haftung und Sportlerschutz in Risikosportarten, insbesondere im Tauchsport"
Tauchsport und andere Risiko-Sportarten Risikosportarten, wie insbesondere der Tauchsport, werden heute immer häufiger ausgeübt. Dadurch ergeben sich vermehrt Fragen der Haftung und des Sportlerschutzes. Während in einigen Staaten gesetzliche Regelungen für Risikosportarten vorliegen, sind in anderen Staaten nur außergesetzliche Regelungen vorhanden. Haftung und Sportlerschutz – Unterschiede in Europa Die Autorin stellt die Lage in Deutschland, der Schweiz, Österreich, dem Fürstentum Liechtenstein, Spanien und Frankreich dar. Speziell für den Tauchsport wurden Europäische Normen (EN) erstellt, die durch eine Zertifizierung für den jeweiligen Tauchsportverein oder die Tauchsportorganisation Verbindlichkeit erlangen.In der Schweiz ist das Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten am 1.1.2014 in Kraft getreten. Auch in Spanien und Frankreich wird der Sport durch spezielle Gesetze geregelt. In einem Haftungsfall finden demnach dort entsprechende spezialgesetzliche Regelungen Anwendung.Anders hingegen in Deutschland, Österreich und im Fürstentum Liechtenstein. Je nach Sportart werden hier bei einem Haftungsfall – neben den allgemeinen zivil- und strafrechtlichen Regeln – größtenteils außergesetzliche Regelungen zu einer Entscheidung herangezogen. Dies führt zu Rechtsunsicherheit und stellt auch den Schutz des Sportlers in Frage, da die Regeln in jedem Land unterschiedlich sind. Verbindliche Regelungen nötig Anhand von Fällen aus der Rechtsprechung zeigt die Verfasserin, dass ein Bedürfnis nach verbindlichen Regelungen bei den Risikosportarten, vor allem im Tauchsport, besteht. Sie untersucht die Zweckmäßigkeit von allgemein verbindlichen Regeln. Dabei prüft sie, ob die geltenden Regelungen Defizite aufweisen, insbesondere hinsichtlichdes Ziels der Sicherheit von Dienstleistungen,der Gefahrenabwehr undder Anerkennung der verschiedenen Ausbildungen im Risikosportbereich. Eigenverantwortung, Dienstleister und Risiken bei Sportgruppen Im Vordergrund steht dabei die Haftung des Dienstleisters und der Tauchsportler untereinander. Ein weiterer Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den rechtlichen Problemen, die sich durch die Ausübung des Sports in Gruppen und aus der besonderen Eigenverantwortung beim Risikosport ergeben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen