Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Häuserbuch der Stadt Dessau II/3

17,30 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1852a700a35a1247b5b84f304984b49ad8
Autor: Neubert, Kathleen Ziegler, Günter
Themengebiete: Anhalt Dessau Dessau-Roßlau Häuserbücher Junkers Polysius Regionalgeschichte Stadtarchiv Stadtgeschichten Volkskunde
Veröffentlichungsdatum: 31.12.2019
EAN: 9783945927137
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 264
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Jonitzer Verlag
Untertitel: Bahnhofsviertel – Friedrichstraße
Produktinformationen "Häuserbuch der Stadt Dessau II/3"
Die sich entwickelnden Dessauer Stadtviertel im 19. und 20. Jahrhundert stehen im Zentrum des als Fortsetzungsreihe angelegten Häuserbuchs der Stadt Dessau II. Der vorliegende Band setzt die Beschreibung der einzelnen Straßenzüge im Bahnhofsviertel mit der Friedrichstraße fort. Diese zählte sicherlich zu denen mit dem höchsten Prestige, denn ihre Entstehung war mit der Umsetzung der Bauaufgabe verbunden, für Anhalt nach der Wiedervereinigung und der Zusammenlegung sämtlicher Verwaltungsstrukturen des Herzogtums ein zentrales Verwaltungs- und Parlamentsgebäude zu errichten. Das später einfach nur Behördenhaus genannte Gebäude entstand von 1872 bis 1875. Um das sich herausbildende »Machtzentrum« siedelten sich darüber hinaus auch ein Großteil der städtischen und Landeseliten des kleines Landes in der Dessauer Residenzstadt an. So kann mit der Nennung allein der Bauherren bzw. der späteren Hauseigentümer in der Friedrichstraße neben der politischen auch die Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte erzählt werden. ?Der Unternehmer und langjährige Reichstagsabgeordnete Gustav Ziegler (1827–1890) erbaute zum Beispiel mit dem Haus in der Friedrichstraße 26 die edelste Privatvilla, direkt neben dem Behördenhaus. Als Architekt gewann er einen der bedeutendsten Baumeister der Zeit, Ferdinand Luthmer. Auch die Nachbarvilla wurde stets von bedeutenden Wirtschaftsvertretern bewohnt und nach 1900 durch Mitglieder der Fabrikantenfamilie Polysius mit einem großartigen Neubau ersetzt.?In der Friedrichstraße lebten ebenfalls bekannte Größen des Dessauer Musik- und Theaterlebens wie der Herzogliche Hofkapellmeister August Klughardt. Sein Haus wurde bis zu seinem frühen Tod ein kultureller Treffpunkt der Dessauer »Szene«. Haus um Haus beleuchten die Autoren die wechselvollen Geschichten von Hauseigentümern und Mietern. Zahlreiche Abbildungen regen zum Vergleich des historischen und aktuellen Stadtbildes an.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen