Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hängt die Grünen!

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a6504a15980e4c40962282ee85e04fca
Autor: Krauss, Werner
Themengebiete: Ethnic Studies Feldforschung Konflikt Nachhaltige Entwicklung Naturpark Naturschutz Portugal /Natur, Ökologie Umweltkonflikt ethnologische Studie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2001
EAN: 9783496027249
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Reimer, Dietrich
Untertitel: Umweltkonflikte, nachhaltige Entwicklung und ökologischer Diskurs Eine ethnologische Fallstudie (Portugal)
Produktinformationen "Hängt die Grünen!"
Werner Krauß stellt hier in einer ethnologischen Fallstudie über einen Naturpark in Portugal diese neue Form von Umweltkonflikten vor. Er fragt danach, wer eigentlich welche Natur schützen will, und welche Kultur der Natur der Naturschutz hervorbringt. Weltweit wächst die Sorge um die Zukunft des Planeten Erde angesichts der globalen ökologischen Krise. In National- und Naturparks werden exemplarisch Naturschutz und nachhaltige Entwicklung umgesetzt mit dem Ziel, Mensch und Natur zu versöhnen. Doch gleichzeitig mehren sich ebenfalls weltweit die Proteste lokaler Bevölkerungen, es gibt Ärger in den vermeintlichen ökologischen Paradiesen: "Hängt die Grünen!", "Wir wollen nicht in einem Indianerreservat leben". Was steckt hinter diesen Parolen? Welche Form von Umweltkonflikten verbirgt sich dahinter? In dieser ethnologischen Fallstudie am Bespiel eines Naturparks in Portugal dient der Widerstand der lokalen Bevölkerung als Ausgangspunkt, Naturschutz und die Politik der nachhaltigen Entwicklung kritisch zu hinterfragen. Wer will eigentlich aus welchen Motiven welche Natur schützen? Welche gesellschaftlichen Folgen zeitigt eine Politik "im Namen der Natur", wie verändert sich das Geflecht der Machtbeziehungen durch den Naturschutz? Skandale in der industriellen Forst- und Landwirtschaft werden in Beziehung gesetzt zur globalen Frage der Umweltproblematik und ihre Umsetzung durch die Europäische Union, zur Geschichte Portugals und der Landschaft des Alentejo. An Beispielen der Karriere einzelner Spezies wie dem Fischotter zu Maskottchen des Naturparks und von lokalen Einwohnern zu „Indianern“ wird die Frage nach der Kultur der Natur gestellt, die der Naturschutz hervorbringt: Handelt es sich um ein ökologisches Paradies, um nichts als leere Rhetorik oder die Schaffung von postmodernen Themenparks, in denen Natur und Kultur zur Schau gestellt werden? Ein gut lesbarer Beitrag zur interdisziplinären Umweltforschung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen