»Gute Policey« und lokale Gesellschaft im Staat des Ancién Regime
Holenstein, André
Produktnummer:
1895b48ad8be4c42558f0b273172227bff
Autor: | Holenstein, André |
---|---|
Themengebiete: | Frühe Neuzeit Gelehrte Memoria Netzwerke Universitätsgeschichte Wissenschaftsgeschichte Wissensgeschichte Wissenssoziologie |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2003 |
EAN: | 9783835351042 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 939 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Wallstein Verlag |
Untertitel: | Das Fallbeispiel der Markgrafschaft Baden(-Durlach) |
Produktinformationen "»Gute Policey« und lokale Gesellschaft im Staat des Ancién Regime"
Die Geschichte des 17./18. Jahrhunderts ist lange Zeit mit den Kategorien des Absolutismus und der Sozialdisziplinierung interpretiert worden. Damit verbunden war die schematisch dichotomische Vorstellung, der absolute Staat habe über eine politisch willenlose, passive Gesellschaft von Untertanen geherrscht und seine Gewalt durch die einseitige, effiziente Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Moral/Kultur auf dem Weg der Gesetzgebung und Strafjustiz manifestiert. Dieser Studie geht es stattdessen um den Nachweis der Interaktionen und Vermittlungen zwischen dem Regierungshandeln und der lokalen Gesellschaft. Die Modalitäten dieser Interaktion werden daraufhin untersucht, wie die lokale Gesellschaft in die informationelle Vorbereitung der Gesetzgebung eingebunden war, welche Rolle sie im Vollzug der Ordnungen spielte und schließlich, welche Bdeutung sie in den policeylich-kameralistischen Politik- und Verwaltungskonzepten der Räte und Beamten besaß. Die Untersuchung der badischen Frevelgerichte im 18. Jahrhundert vermag den eminenten Lokalitätsbezug zu erhellen, der die staatliche Gesetzgebung und Verwaltung unter dem Vorzeichen der »guten Policey« charakterisierte. Die lokale Gesellschaft rückte in den Mittelpunkt eines politischen Konzepts, dessen Ziel die »Verbesserung« und »Hebung« der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lage der Bevölkerung war. Dieses Konzept war für die Dynamisierung und Modernisierung der Lebenswelten im langen Übergang vom Ancien Régime zur industriellen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bedeutsam. Allerdings blieben der Reichweite staatlicher Intervention in der lokalen Gesellschaft immer Grenzen gesetzt. Die Einbindung der lokalen Ebene hatte unweigerlich zur Folge, daß die lokalen Verhältnisse, die in der Verwaltungssprache des 18. Jahrhunderts vielfach als die »Umstände« bezeichnet wurden, über die Reichweite von Ordnungsnormen in der lokalen Gesellschaft entschieden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen