Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gulangyu - Facetten einer Insel

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18031a1c40f98147149d2a42833cd894c3
Autor: Lackner, Michael Qiu, Ruijing
Themengebiete: Internationale Konzession Xiamen erste Mädchenschulen Chinas koloniale Architektur
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2023
EAN: 9783940527226
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 193
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: OSTASIEN Verlag
Untertitel: einst und jetzt
Produktinformationen "Gulangyu - Facetten einer Insel"
Gulangyu, die „Trommelwellen-Insel“, ist mit einer Fähre in nur fünf Minuten von der Großstadt Xiamen (Amoy) zu erreichen. Das Areal beträgt knapp 2 km²; weniger als 20.000 Menschen bewohnen die Insel dauerhaft. Pro Jahr strömen zwischen 5 und 6 Millionen Touristen auf die Insel. Was macht die Faszination von Gulangyu aus? Wir begeben uns auf Spurensuche sowohl in historischen Dokumenten als auch einer umfangreichen Literatur und finden hier Bauten der ab 1859 begonnenen internationalen Konzession im spätviktorianischen Kolonialstil, weil die ausländischen Repräsentanten das angenehme Klima der Insel gegenüber Xiamen vorzogen und ihre Konsulate, aber auch ihre Clubs und Sportanlagen auf dem kleinen Territorium errichteten, ebenso wie auf die Spuren von Missionare und deren Kirchen, Schulen und Hospitäler sowie die Residenzen von Chinesen aus Taiwan und Südostasien. Zahlreiche namhafte chinesische Autorinnen und Autoren haben die Insel besucht und ihr Gedichte und Prosastücke gewidmet: der bezaubernden Landschaft, der Erinnerung an den Seeräuber und Armeeführer Zheng Chenggong (Koxinga), der Mitte des 17. Jahrhunderts für kurze Zeit seine Truppen auf Gulangyu trainierte, und auch der Präsenz der ausländischen Diplomaten, Missionare und Händler. Auch die Musik spielt eine große Rolle, und die Insel hat viele Musiker hervorgebracht. Wohl kaum eine chinesische Insel ist dermaßen intensiv besungen und gerühmt worden, nicht zuletzt natürlich auch von Einheimischen, wie z.B. der Schriftstellerin Shu Ting. Eine Vielzahl von Fotos aus Vergangenheit und Gegenwart begleitet die Texte, und die beigefügten Autorenporträts dokumentieren die große Präsenz von Gulangyu im chinesischen Schrifttum. Michael Lackner ist Senior Professor für Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Forschungsgebiet ist die Geistesgeschichte Chinas – die gelehrten Praktiken der Songzeit, die Jesuitenmission, das moderne wissenschaftliche Vokabular Chinas sowie die Geschichte der Wahr-und Weissagung. Qiu Ruijing hat Germanistik und Buchwissenschaft studiert. Sie ist Deutsch-Chinesisch-Übersetzerin mit mehreren veröffentlichten Übersetzungen und zahlreichen Film- und Fernsehuntertiteln sowie Kolumnistin für Zeitschriften wie Urban China. Derzeit arbeitet sie für einen Comic-Verlag in Schwaben. Dorothee Schaab-Hanke ist Sinologin mit Schwerpunkt auf der Geschichte des vormodernen China. Zusammen mit Martin Hanke führt sie den Ostasien Verlag.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen