Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Günther Blau (1922-2007)

31,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18eaf4e07acdd946ec9cb65c3dc7e930c9
Themengebiete: Gemälde, Skulpturen, Gouachen, Collagen Günther Blau Stille Welt Stillleben
Veröffentlichungsdatum: 10.09.2017
EAN: 9783930930418
Auflage: 600
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 184
Produktart: Buch
Herausgeber: Kümmel, Birgit
Verlag: Stadt Arolsen. Museum
Untertitel: Stille Welt
Produktinformationen "Günther Blau (1922-2007)"
Er mußte Maler werden Trotzdem hat er nicht aufgegeben: einige höchst originelle Tierfiguren haben sich von früher erhalten, und neuerdings hat er wieder angefangen zu modellieren. Das Zeichnen, unverkennbares Merkmal des Bildhauerberufs, ist seine Stärke geblieben und mit Ihrer Subtilität im großen Format ein Äquivalent seiner Malerei geworden, die aber nach wie vor den Schwerpunkt seines Schaffens bildet. Das Prinzip einer plastisch eindeutigen, fest umrissenen Form bestimmt auch sie, sogar wenn er das Meer malt. […] Günther Blau schildert die Welt als eine Welt der Erwartung, eine menschenleere Welt von Dingen, in denen verborgene Dinge schlummern oder die den Keim des Todes in sich tragen. Seine Strassen und Häuser sind leer, Gebäude verfallen, Fahrzeuge und Maschinen sind stillgelegt, Apparate sind verbraucht, verpackt oder weggeworfen, ausgemergelte Schuhe erinnern an die zermürbende Frohn des Alltags, Gummihandschuhe an Abwehr von Schmutz und Gift oder an gefährliche Eingriffe; Blätter sind verdorrt, Früchteverfault, Tiere geschlachtet, das Messer liegt neben der halb geschälten Birne. Er malt diese Dinge, als ob es Personen wären. Dies ist das Geheimnis seiner Form. Er malt ihren Stolz auf die Schönheit jede Sekunde ihres Verfalls, ihren illusionslosen Trotz gegenüber dem erbarmungslosen Mechanismus der Vergänglichkeit, ihre existentielle Tapferkeit, die Zähigkeit ihres Widerstandes. Richard Hamann-MacLean (Laudatio zur Verleihung des Eduard von der Heydt-Preises am 11. Februar 1978 im Schauspielhaus der Stadt Wuppertal)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen