Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte

26,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18220cf36a329649019e9d865fb641916d
Autor: Gmür, Rudolf Roth, Andreas
Themengebiete: Fränkisches Recht Germanisches Recht Reichsverfassung Römisches Kirchenrecht Territorialverfassung
Veröffentlichungsdatum: 16.07.2024
EAN: 9783800674237
Auflage: 16
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 257
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vahlen, Franz
Produktinformationen "Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte"
Aus dem Inhalt Kurze, prägnante Erläuterungen grundlegender Rechtsbegriffe, deren Kenntnis nicht nur für das Studium der Rechtsgeschichte, sondern darüber hinaus auch für das Verständnis des geltenden Rechts notwendig ist, führen den Leser dieses Werkes schnell in das behandelte Themengebiet ein. Die anschließenden rechtshistorischen Ausführungen selbst skizzieren die deutsche Rechtsentwicklung mit ihren europäischen Bezügen und befassen sich dabei vornehmlich mit Institutionen, die mehrere Epochen überdauert haben. Das Werk konzentriert sich hierbei auf Quellen und Grundzüge des Rechts aus den verschiedenen Phasen mitteleuropäischer Geschichte, beginnend mit der Zeit der Germanen bis hin ins 21. Jahrhundert. Besonderer Wert wird auf die Darstellung von Entwicklungen gelegt, welche unser heutiges Rechtssystem maßgeblich beeinflusst haben. Die Abhandlung schließt mit einer Bestandsaufnahme der geltenden Rechtsordnung und eröffnet dem Leser mit der Sicht auf die Kontinuitäten und Innovationen eine interessante Perspektive. Die Autoren Prof. Dr. Andreas Roth ist Inhaber eines Lehrstuhls für deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Mainz. Begründet wurde das Werk von Prof. Dr. Rudolf Gmür †. Zum Werk Besser könnte ein Einstieg kaum sein: Kurze, prägnante Erläuterungen grundlegender Rechtsbegriffe, deren Kenntnis nicht nur für das Studium des geltenden Rechts, sondern darüber hinaus auch für das der Rechtsgeschichte notwendig sind, schwören die Leserschaft dieses Werkes schnell auf das behandelte Themengebiet ein. Die anschließenden rechtshistorischen Ausführungen selbst skizzieren die deutsche Rechtsentwicklung, befassen sich dabei jedoch vornehmlich mit Institutionen, die mehrere Epochen überdauert haben, während kurzlebigere Erscheinungen des älteren Rechts größtenteils unberücksichtigt bleiben. Der Autor konzentriert sich hierbei auf Quellen und Grundzüge des Rechts aus den verschiedenen Phasen deutscher Geschichte, beginnend mit der Zeit der Germanen. Besonderer Wert wird auf die Darstellung von Entwicklungen gelegt, welche unser heutiges Rechtssystem maßgeblich beeinflussten. Die Abhandlung schließt mit einer Bestandsaufnahme der momentanen Verfassungswirklichkeit und eröffnet der Leserschaft so eine umfassende Geschichtsbetrachtung aus einer ganz besonderen Perspektive. Vorteile auf einen Blickkurze Erläuterungen grundlegender RechtsbegriffeKonzentration auf Institutionen, die mehrere Epochen überdauert habenMarginalien erleichtern den schnellen Zugriff auf einzelne Themenüberarbeitete und aktualisierte NeuauflageZielgruppe Für Studierende sowohl im Grundlagenstudium als auch im Schwerpunkt Rechtsgeschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen