Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1841f0b05db4094e89b1019d1865168787
Autor: Vogel, Tobias
Themengebiete: Globalisierung Wachstumskritik Wirtschaftswachstum
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2020
EAN: 9783731614586
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 270
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Normative Maßstäbe und kausale Zurechenbarkeit von Wachstumsproblemen
Produktinformationen "Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums"
Jede Kritik beruht auf Voraussetzungen. Die Überzeugungskraft von Kritik hängt davon ab, in welchem Maße sie diesen Voraussetzungen gerecht wird. Ein Urteil gehaltvoll begründbar zu machen, bezeichnet das eigentliche Anliegen von Kritik. Sofern die Wachstumskritik mit dem Anspruch auftritt, eine auf das Wirtschaftswachstum gerichtete emanzipative Gesellschaftskritik zu sein, erschließt sich der an sie herangetragene Beurteilungsrahmen daraus, was eine emanzipative Gesellschaftskritik im Allgemeinen leisten muss, um ihren Gegenstand angemessen zu bestimmen und zugleich eine tragfähige Perspektive für dessen Transformation zu benennen. Wachstumskritik hat sich daher an der Kohärenz eines kritischen Standpunktes zu messen – als einer mit analytischer Differenzierung und normativen Erwägungen verfahrenden Reflexion über ambivalente Vergesellschaftungsprozesse. Inwieweit kann die Wachstumskritik zeigen, dass das Wachstum die allgemeinen Verwirklichungschancen menschlicher Lebensführung gefährdet, statt bloß konträr zu spezifischen Lebenseinstellungen zu sein? Und inwieweit wahrt die Wachstumskritik ihre Konturenschärfe angesichts einer Diskursüberlappung mit der Kritik an einer neoliberalen Globalisierung? – Ist hier das Wachstum an sich als Problem in den Blick zu nehmen oder die Art, wie es unter einem globalisierten neoliberalen Paradigma vorangetrieben wird? Im vorliegenden Werk wird geprüft, ob, in welcher Weise und wie zwangsläufig das Wirtschaftswachstum zum einen Wohlfahrtsparadoxien generiert und zum anderen Naturbeherrschung in Naturzerstörung umschlagen lässt. Am Ende dieses Durchgangs steht die Unterscheidung von Kritiklinien, die den Ansprüchen einer emanzipativen Gesellschaftskritik gerecht werden, und solchen, die diesen nicht genügen. Die Kritik am Wirtschaftswachstum muss sich von einigen ihrer liebgewonnenen Argumente trennen, kann dadurch aber ihre Überzeugungskraft und politische Anschlussfähigkeit zu einem Zeitpunkt entscheidend stärken, an dem gerade die problematischsten Aspekte des Wirtschaftswachstums besonders akut hervortreten und die Umsetzung einiger wachstumskritischer Forderungen daher mit zeitlicher Dringlichkeit geboten ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen