Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1833a3a681c14f4aaaadd758585c89e334
Autor: Herrmann-Pillath, Carsten
Themengebiete: Evolutionäre Ökonomie Individualismus Institutionenökonomie Karl Polanyi Neuroökonomie Performativität Verhaltensökonomie Wirtschaftspoliitk
Veröffentlichungsdatum: 26.04.2018
EAN: 9783731613183
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 552
Produktart: Buch
Verlag: Metropolis
Produktinformationen "Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft"
Dieses Buch entwickelt eine kritische Theorie der Wirtschaft, die zum Ausgangspunkt nimmt, dass Wirtschaftswissenschaft nicht nur ihren Gegenstand beschreibt und analysiert, sondern sozialontologisch konstituiert. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Performativität. Kritik bedeutet, dass reflexive Strukturen der Performativität offengelegt und hinterfragt werden, um neue Optionen ökonomischen Handelns und der Wirtschaftspolitik zu erschließen. Das Buch behandelt die wichtigsten Bereiche der Wirtschaftswissenschaft, beginnend mit der kritischen Theorie des Individuums, die Ergebnisse der Verhaltens- und Neuroökonomik auf einer evolutionstheoretischen Grundlage systematisiert. Die kritische Theorie der Wirtschaft thematisiert das Verhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie, und sie stellt sich in die Tradition Karl Polanyis mit der Frage, wie weit die Wirtschaft ihre eigenen Grundlagen schaffen oder gefährden kann. Ein Kernelement ist eine Theorie des Geldes, die dessen Performativität systematisch anerkennt. Aufbauend auf modernen wissenschaftstheoretischen Konzeptionen wird eine Synthese von Institutionen- und Makroökonomik vorgeschlagen, die auf das Versagen der Wirtschaftswissenschaft angesichts der jüngsten Finanzkrise reagiert. Die normative kritische Theorie setzt schließlich an der Beobachtung an, dass Marktmechanismen endogen Macht erzeugen. Das Buch wagt abschließend, eine ‚reale Utopie der Sozialen Marktwirtschaft‘ zu entwerfen, die durch radikale institutionelle Reformen neue Formen einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaft performiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen