Grundlagen des Monitoring diversitätsgerechter Öffnungsprozesse im KOntext von Migration und Interkulturalität
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
184997418fb64943b285ffa782ef5027ca
Themengebiete: | Diversitätsmanagement Monitorin interkultureller Öffnung Optimieren interkulturell öffnen öffentliche Dienstleistung Öffentliche Verwaltung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2020 |
EAN: | 9783944677224 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 20 |
Produktart: | Geheftet |
Verlag: | Pro Dialog Köln |
Untertitel: | Eine Handreichung zum Cochins nach dem WaiK-Ansatz |
Produktinformationen "Grundlagen des Monitoring diversitätsgerechter Öffnungsprozesse im KOntext von Migration und Interkulturalität"
Die interkulturelle Öffnung gewinnt in öffentlichen Verwaltungen zunehmend an Bedeutung. Beweggrund ist zum einen die Erkenntnis, dass Teilhabe aller Bürger*innen besser gelingt, wenn die Strukturen und Dienstleistungen der Verwaltungseinrichtungen sich den Erfordernissen einer diversen Gesellschaft anpassen. Zum anderen ist die Sicherung des Fachkräftenachwuchses gerade in Kommunen mit wachsenden Anteilen von Schulabgänger*innen mit Migrationshintergrund ein wichtiger Motivator. Auch steigende Zahlen von Neuzuwanderern – sei als Geflüchtete oder im Rahmen der EU-Erweiterung – verursachen Handlungsdruck als öffentliche Verwaltung mit geänderten Angeboten oder Strukturen zu reagieren. Welchen Erfolg diese Veränderungen bewirken und wie sich dieser messen lässt, sind Fragestellung, die für eine nachhaltige chancengerechte Struktur- und Qualitätsentwicklung beantwortet werden sollten. Für eine Struktur- und Qualitätsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung im Kontext von Diversität, Migration und Interkulturalität ist eine strukturierte Prozessbeobachtung unabdingbar. Nur ein verwaltungsrelevantes Monitoring-Konzept soll und kann Interkulturelle Öffnungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung systematisch verfolgen, dokumentieren und auswerten. Mit dem Monitoring ist folglich ein vernetzt anwendbares Verfahren zur kontinuierlichen Beobachtung von interkulturell relevanten Aktivitäten zur Messung ihrer Wirksamkeit gemeint. Eine besondere Funktion des Monitorings ist es, Zielsetzungen, Daten und Maßnahmen mit entsprechenden Indikatoren zu verknüpfen und steuernd einzugreifen, sofern die beabsichtigten Veränderungsziele nicht erreicht werden. Ein Monitoring-Konzept ist nur dann sinnvoll, wenn es kontinuierlich fortgeschrieben wird. In diesem Zusammenhang sind jährlich verfasste Berichte hilfreich, mit deren Hilfe die Verantwortlichen den IST-Stand ablesen, überprüfen und Veränderungs- bzw. Weiterentwicklungsbedarf feststellen können.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen