Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grundkurs Theoretische Physik 5 Quantenmechanik

44,99 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 16A86362
Autor: Nolting, Wolfgang
Themengebiete: Mechanik / Quantenmechanik Physik / Theoretische Physik Quantenmechanik
Veröffentlichungsdatum: 13.03.1997
EAN: 9783528169381
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 504
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vieweg & Teubner Vieweg+Teubner Verlag
Untertitel: Teil 2: Methoden und Anwendungen
Produktinformationen "Grundkurs Theoretische Physik 5 Quantenmechanik"
Zur Zielsetzung des Grundkurs: Theoretische Physik, insbesondere flir das Teilgebiet der Quantenmechanik, habe ich bereits im Vorwort zum Teil 1 SteHung bezogen. An dieser hat sieh natiirlieh aueh flir den nun vorliegenden zweiten Teil niehts geandert. Die Fiille des Stoffes hat es notwendig gemacht, die Darstellung der Quantenmechanik auf zwei Bande zu verteilen, wobei die beiden Teile aHerdings als Einheit zu sehen sind. . Au6eres Zeichen daflir ist die fortlaufende Kapitelnumerierung. Der erste Teil befaBte sieh mit elementaren Grundlagen und einigen ersten An­ wendungen auf relativ einfache (eindimensionaie) Potentialprobleme. Den vor­ liegenden zweiten Teil beginnen wir mit der Untersuehung der wiehtigen quan­ tenmechanischen Observablen Drehimpuls. Wir werden jeden Vektoroperator, dessen hermitesche Komponenten einen bestimmten Satz von fundamentaien Kommutatorrelationen erflillen, als Drehimpuls bezeiehnen (Kap. 5. 1). Dazu zahlt neben dem aus der Klassischen Mechanik bekannten Bahndrehimpuls, den wir mit Hilfe des Korrespondenzprinzips in die Quantenmechanik einfiihren konnen, aueh der klassisch nicht verstiindliche Spin, flir den sieh keine sol­ ehe Analogiebetrachtung anbietet. Man kann sieh damit begniigen, ihn ge­ wisserma6en als empirische Notwendigkeit zu postulieren und die sieh daraus ergebenden Eigenschaften und Konsequenzen zu analysieren (Kap. 5. 2). Da sieh Spin, magnetisches Spinmoment und die Spin-Bahn-Wechselwirkung als nur relativistisch begriindbare Eigenschaften herausstellen, benotigt ihre strenge Herieitung die relativistische Dirac-Theorie (Kap. 5. 3). Die Spin-Bahn­ Wechselwirkung wird uns femer die Motivation daflir liefem, aueh tiber die Ge­ setzmii. 6igkeiten bei der Addition von Drehimpulsen nachzudenken (Kap. 5. 4).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen