Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grundbau

49,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21618194
Autor: Simmer, Konrad
Veröffentlichungsdatum: 06.12.2012
EAN: 9783322993892
Auflage: 019
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 432
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vieweg & Teubner Vieweg+Teubner Verlag
Untertitel: Teil 1 Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen
Produktinformationen "Grundbau"
0 Grundlagen der Darstellung.- 1 Begriff und Aufgabe der Bodenmechanik.- 2 Der Baugrund.- 2.1 Geologische Grundlagen.- 2.2 Gesteine.- 2.3 Böden.- 2.4 Die Schichtung des Baugrunds.- 2.5 Das Wasser im Baugrund.- 3 Geotechnische Untersuchungen.- 3.1 Zweck der geotechnischen Untersuchungen.- 3.2 Vorschriften.- 3.3 Methoden und Technik der Bodenuntersuchungen.- 4 Bodenkenngrößen, ihre Ermittlung und Bedeutung.- 4.1 Korngröße und Korngrößenverteilung.- 4.2 Kornform, Korngefüge und Beimengungen.- 4.3 Wassergehalt, Sättigungszahl, Wasseraufnahmevermögen.- 4.4 Korndichte und Kornwichte.- 4.5 Porenanteil und Porenzahl.- 4.6 Dichte und Wichte des Bodens.- 4.7 Lagerungsdichte.- 4.8 Zustandsformen, Konsistenzgrenzen nach Atterberg.- 4.9 Durchlässigkeit und kapillare Steighöhe.- 5 Festigkeits- und Formänderungseigenschaften der Böden.- 5.1 Scherfestigkeit.- 5.2 Zusammendrückbarkeit.- 5.3 Bodendynamische Kennwerte.- 6 Erdstatische Berechnungen.- 6.1 Spannungsverteilung unter Bauwerken.- 6.2 Setzungen der Bauwerke.- 6.3 Grundbruch.- 6.4 Gelände- und Böschungsbruch.- 6.5 Langzeitrutschung.- 6.6 Wirkung des Wassers im Boden.- 6.7 Erdauflast, aktiver und passiver Erddruck.- 7 Zulässige Belastung des Baugrunds und Lastannahmen für Bauten, Bodenkenngrößen.- 7.1 Lasten und Lastfälle.- 7.2 Standsicherheitsnachweise für Flächengründungen.- 7.3 Zulässige Bodenpressung (Sohlnormalspannung) in Regelfällen.- 7.4 Lastannahmen für Bauten, Bodenkenngrößen.- 8 Verbessern der Eigenschaften des Baugrunds.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Bodenersatzverfahren.- 8.3 Mechanische Verdichtung.- 8.4 Injektionen.- 8.5 Bodenverfestigung durch Entwässerung.- 8.6 Elektrochemische Bodenverfestigung.- 8.7 Thermische Bodenverfestigung.- 8.8 Bodenverfestigung und Bodenverbesserung im Straßenbau.-8.9 Geotextilien.- 8.10 Geotechnik der Deponien und Altlasten.- 9 Der Frost im Baugrund.- 9.1 Homogener Bodenfrost.- 9.2 Nichthomogener (geschichteter) Bodenfrost.- 9.3 Frostkriterien.- 9.4 Frostschäden und Gegenmaßnahmen.- 10 Anhang.- 10.1 Tafeln für Erddruck und Erdwiderstand; Tafel Bodenklassifizierung nach USCS; Tafel des Erdzeitalters.- 10.2 Verzeichnis der Berechnungsbeispiele.- 10.3 Größen, Formelzeichen und Einheiten.- 10.4 Literatur.- 10.5 DIN-Normen zum Grundbau.- 10.6 Standsicherheitsnachweise mit Teilsicherheitsbeiwerten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen