Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grüße von nah und fern

3,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185fe7a96cfc6940759c09b81d92344864
Autor: Heerdmann, Lena
Themengebiete: Ansichtskarte Feldpost Fotografie Kommunikation Lithographie Philokartie Post Postkarte Sammeln Zeichnung, Kunsthandwerk
Veröffentlichungsdatum: 21.05.2021
EAN: 9783000689659
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 43
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kreis Viersen
Untertitel: Zur Kulturgeschichte der Postkarte
Produktinformationen "Grüße von nah und fern"
In Zeiten digitaler Medien fast in Vergessenheit geraten, erfreute sich die Postkarte bei ihrer Einführung vor etwa 150 Jahren aufgrund der günstigen und schnellen Zustellung großer Beliebtheit. Zwar gab es auch damals Bedenken hinsichtlich des Versendens für jedermann lesbarer Nachrichten, dem Erfolg der Postkarte tat dies jedoch keinen Abbruch. Auf sogenannten Correspondenzkarten wurden kurze Berichte, Grüße und Glückwünsche verschickt sowie Besuche angekündigt. Ihren ersten Masseneinsatz erlebte die Postkarte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 als Feldpostkarte. Sie wurde kostenfrei verschickt und gab den Soldaten die Möglichkeit, ein Lebenszeichen nach Hause zu senden. Das junge Medium unterlag von Beginn an ständigem Wandel. Im Zuge der drucktechnischen Neuerungen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die zunächst unbebilderte Postkarte zu einer bunten Ansichtskarte und wurde so zum erfolgreichen Massenprodukt. Sie war unverwechselbares Souvenir und jeder konnte sie sich leisten. Der Text wurde rund um die Abbildung verfasst, denn die andere Seite war ausschließlich der Adresse vorbehalten. Das änderte sich, als 1905 der Teilungsstrich auf der „Adressseite“ eingeführt wurde. Beschrieben wurde nun die Rückseite. Links der Text, rechts der Adressat. Der Vertrieb von Postkarten lief über Verlagsanstalten. Sie versorgten Geschäfte, Gaststätten und Straßenhändler mit immer neuen Motiven. Besonders zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wurde so eine regelrechte Bilderflut auf dem Postweg versendet. Auch Fotografien dienten bald als Postkarten. In diesem Begleitband liegen die Ergebnisse der Ausstellung „Grüße von nah und fern – Zur Kulturgeschichte der Postkarte“ verschriftlich vor. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Postkarte vom schnellen alltäglichen Kommunikationsmittel zum besonderen Feriengruß. Dabei wird insbesondere gezeigt, wie sehr sich die Postkarte über die Jahrzehnte wandeln konnte, ohne von der Bildfläche zu verschwinden. Schlaglichter werden außerdem auf die Bereiche Kommunikation, Post, Drucktechnik, Fotografie, Sammeln und Vertrieb geworfen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen