Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gründerväter

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21058881
Autor: Gephart, Werner
Themengebiete: Soziologie
Veröffentlichungsdatum: 03.07.2012
EAN: 9783322923233
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 148
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Produktinformationen "Gründerväter"
"Gründerväter" waren Ausstellungen in Düsseldorf, Bonn und Köln benannt, in denen die Geschichte der Soziologie in durchaus ironi­ scher Verfremdung nachgemalt wird. So werden die pittoresken Strän­ de der Bretagne von Figuren der Wissenschaftsgeschichte bevölkert, von Paul Fauconnet, Marcel Mauss und Celestin BougIe. Diese stellen zugleich den Kern des Paradigmas der ,,Annee sodologique" dar, wie das Titelbild von "Strafe und Verbrechen" (Leske u. Budrich, Opladen 1990) verdeutlicht. Durkheim findet sich von seinen Schülern umge­ ben in einer Rousseauschen Tropenlandschaft, obwohl diese Pariser Soziologen die Orte des wilden Denkens nie betreten haben. Auch die Begegnungen mit Max Weber sind imaginärer Natur. So treffen sich Durkheim und Weber, in Daumierscher Manier juristisch gewandet, in einer theatralischen Inszenierung in derjenigen Sphäre, in der sich ihre unterschiedlichen Gedankengebäude begegnen: dem Recht. Sie werden dabei von Marcel Mauss und Paul Fauconnet aus den theaterähnlichen Logen eines Ortes der Gerechtigkeit beobachtet, der nach dem Münchener Justizpalast konstruiert ist (so auch das Ti­ telbild zu: Recht als Kultur. Sphären der Moderne", Bd. 2, Opladen 1998 bei Leske u. Budrich). Max Weber, dem Theoretiker des kühlen Rationalismus wird im übrigen eine Aureole geflochten, die dem Pro­ testanten eine neue Farbigkeit verleiht und ihn manchen Kritikern wieder sympathisch erscheinen läßt. "Max Weber im Gepardenlook" läßt schließlich einen Schatten sichtbar werden, den wir als nicht be­ nannte Muse, Anima oder auch Geliebte deuten können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen