Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Große römische Autoren / Von Lukrez und Catull zu Ovid

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187c779d36c685458a88e3c5c58a1a26c7
Autor: Albrecht, Michael von
Themengebiete: Catull Elegie Epigramm Lehrgedicht Lukrez Ovid Properz Tibull römische Literatur /Einführung römische Literaturgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2013
EAN: 9783825360788
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 315
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Untertitel: Texte und Themen / Texte und Themen
Produktinformationen "Große römische Autoren / Von Lukrez und Catull zu Ovid"
Das dreibändige Übersichts- und Einführungswerk 'Große römische Autoren. Texte und Themen' verbindet bedeutende Texte der römischen Literatur (zweisprachig lateinisch-deutsch) mit Interpretationen und thematisch orientierten Beiträgen. Es ist als ergänzende und vertiefende Begleitlektüre sowie als Studienausgabe zur Literaturgeschichte konzipiert und vermittelt textnah die Werke der bedeutesten Literaten der römischen Antike. Gegen alle Konventionen lehnen sich die im dritten Band vorgestellten Literaten auf. Im Gegensatz zur altrömischen Bindung an den Staat und zu dem geschlossenen Weltbild der meisten antiken Autoren entdeckt Lukrez die Unendlichkeit des physikalischen Makrokosmos. Er bestreitet, dass die Götter sich um die Welt kümmern, und erklärt seinen philosophischen Lehrer Epikur zum Gott. Umgekehrt entdeckt Catull den Mikrokosmos des Individuums und seiner freien Liebe und macht seine Geliebte Lesbia zur Göttin. Die Provokation der traditionellen römischen Gesellschaft setzt sich bei Properz und Tibull fort, die sich freiwillig in die Sklaverei der Liebe begeben. Ovid zeigt sich in den 'Amores' als Vollender der Bestrebungen der 'jungen Dichter' seit Catull und Cornelius Gallus, in seinem 'Festkalender' als Fortsetzer des Properz. Ovids 'Heroiden' leihen verlassenen Frauen das Wort, die sich gegen die von Männern bestimmte Welt des heroischen Epos auflehnen. Die 'Liebeskunst' liefert den Vorwand für seine Verbannung durch Augustus. 'Tristia' und 'Pontusbriefe' sollen durch Berufung auf ein weltweites Leserpublikum seine Heimkehr aus dem Exil erreichen: So führt er die Gattung Elegie als Zweckpublizistik zu ihren Anfängen zurück. Der Protest des Ingenium gegen die Macht gipfelt in dem Aufruf an eine junge Dichterin, sich durch literarische Kreativität unsterblich zu machen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen