Grenzen instrumenteller Vernunft im Strafrecht
Sander, Lisa Kathrin
Produktnummer:
18401e3558b7484955ad4122e080c3c4c8
Autor: | Sander, Lisa Kathrin |
---|---|
Themengebiete: | Deutschland Geschichte 1871-2007 Kriminalität Menschenwürde-Garantie Prävention Rechtsidee Sicherheitsbegriff Sicherungsverwahrung Staatsgeschichte Strafrecht |
Veröffentlichungsdatum: | 03.10.2007 |
EAN: | 9783631570647 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Eine Kritik der Präventionsdoktrin aus strafrechtsgeschichtlicher und empirischer Perspektive |
Produktinformationen "Grenzen instrumenteller Vernunft im Strafrecht"
Das Anliegen der Arbeit – die Suche nach Grenzen instrumenteller Vernunft im Strafrecht – ist von zwei Einsichten motiviert: der kontinuierlichen Instrumentalisierbarkeit eines präventiven Strafrechts und dem entgrenzenden Moment seiner Rechtsentwicklung. Die Untersuchung basiert auf der Prämisse, das herrschende Präventionsparadigma folge jener «instrumentellen» – zweckbestimmten – Vernunft: Es frage vornehmlich nach der Effektivität der eingesetzten Mittel, ohne die Vernünftigkeit der verfolgten Ziele an sich zu beurteilen oder zur Legitimationsbedingung zu erheben. Die Arbeit ist der Formulierung solch legitimierender Bedingungen verpflichtet, der Grenzziehung eines rechtsstaatlichen Strafrechts: Ausgehend von einer Rechtsidee der Begrenzung staatlicher Macht, sind inhaltliche Kriterien die Freiheit des Einzelnen als Grundannahme und die Unbedingtheit einer absoluten Garantie menschlicher Würde.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen