Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gregor von Nyssa: Oratio consolatoria in Pulcheriam

50,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184cff02bf8f9e402ebaacb64b3b0e7a0f
Autor: Gantz, Ulrike
Themengebiete: Altertum Ambrosius Antike Christentum Inkulturation Kirchenväter Kultur Literatur Mission Transformation
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1999
EAN: 9783796511011
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 315
Produktart: Gebunden
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Produktinformationen "Gregor von Nyssa: Oratio consolatoria in Pulcheriam"
Anlässlich des Todes der Pulcheria, der kleinen Tochter Kaiser Theodosius I., hat der kappodokische Kirchenvater Gregor von Nyssa im Jahre 385 in Konstantinopel eine Predigt gehalten. In dieser Rede tröstenden Charakters macht der Kirchenvater in starkem Masse von den Motiven der vorchristlichen Consolatio Gebrauch, die auch in rhetorischen Handbüchern empfohlen werden. Daher hat man häufig eine formale Abhängigkeit Gregors von den Regeln der heidnischen Rhetorik nachzuweisen versucht. Die vorliegende Untersuchung zeigt jedoch, inwiefern gerade die Rede auf Pulcheria als ein Musterbeispiel für den selbständigen, schöpferischen Umgang der Kirchenväter mit den traditionellen Mitteln der antiken Rhetorik betrachtet werden muss. Schritt für Schritt wird Gregors sorgfältig aufgebaute Argumentation in dieser Predigt nachgezeichnet und dabei im einzelnen die christliche Umformung und Vertiefung traditioneller Trostgedanken vorgeführt. Zum Vergleich werden stets auch andere christliche und pagane Trostreden, Kondolenzbriefe sowie Grabinschriften herangezogen, so dass sich die Arbeit gewissermassen auf der Grenze zwischen einem Kommentar und einer Motivstudie bewegt. Der fortlaufenden Interpretation der Rede sind der griechische Text nach der Ausgabe von Spira sowie eine deutsche Übersetzung vorangestellt. Anlässlich des Todes der Pulcheria, der kleinen Tochter Kaiser Theodosius’ I., hat der kappodokische Kirchenvater Gregor von Nyssa im Jahre 385 in Konstantinopel eine Predigt gehalten. In dieser Rede tröstenden Charakters macht der Kirchenvater in starkem Masse von den Motiven der vorchristlichen Consolatio Gebrauch, die auch in rhetorischen Handbüchern empfohlen werden. Daher hat man häufig eine formale Abhängigkeit Gregors von den Regeln der heidnischen Rhetorik nachzuweisen versucht. Die vorliegende Untersuchung zeigt jedoch, inwiefern gerade die Rede auf Pulcheria als ein Musterbeispiel für den selbständigen, schöpferischen Umgang der Kirchenväter mit den traditionellen Mitteln der antiken Rhetorik betrachtet werden muss. Schritt für Schritt wird Gregors sorgfältig aufgebaute Argumentation in dieser Predigt nachgezeichnet und dabei im einzelnen die christliche Umformung und Vertiefung traditioneller Trostgedanken vorgeführt. Zum Vergleich werden stets auch andere christliche und pagane Trostreden, Kondolenzbriefe sowie Grabinschriften herangezogen, so dass sich die Arbeit gewissermassen auf der Grenze zwischen einem Kommentar und einer Motivstudie bewegt. Der fortlaufenden Interpretation der Rede sind der griechische Text nach der Ausgabe von Spira sowie eine deutsche Übersetzung vorangestellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen