Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188f34e4dd70904b8b8edb5b8935577879
Autor: Hehl, Ernst-Dieter
Themengebiete: Eid von Canossa Exkommunikation Kulturgeschichte Philologie Rekonziliation
Veröffentlichungsdatum: 12.08.2019
EAN: 9783447112468
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 142
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Paenitentia – absolutio – honor
Produktinformationen "Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077"
Der „Gang nach Canossa“ wurde und wird in der Geschichtsschreibung überwiegend nach politischen Kriterien interpretiert. Ernst-Dieter Hehl geht in seiner Studie einen neuen Weg und beschäftigt sich eingehend mit den Quellen zum Thema, die einen vielschichtigeren Blick auf die Ereignisse erlauben. Es zeigt sich, dass die Ordnungen zu Exkommunikation, Buße und Absolution, wie sie im Dekret Burchards von Worms oder im Pontificale Romano-Germanicum greifbar waren, das Geschehen maßgeblich bestimmten. Um als Exkommunizierter die Absolution zu erhalten, musste der König als erstes die Folgen seines vorangegangenen Fehlverhaltens beseitigen. So leistete König Heinrich vor Papst Gregor einen „Eid“ (Reg. IV,12a), in dem er sich verpflichtete, seinen Konflikt mit den Fürsten nach Maßgaben des Papstes beizulegen. Gregors VII. Brief an die deutschen Fürsten (Reg. IV,12) stellte sodann die erforderliche Mitteilung über die Absolution eines Exkommunizierten dar. Neben kirchlich-religiöse Vorstellungen trat mit der Kategorie des “honor” auch eine zeitgenössische soziale Kategorie. Mit seinem Erscheinen in Canossa erkannte Heinrich den honor des Papstes an, den er ihm 1076 in Worms noch abgesprochen hatte. Gregor tat seinerseits das Gleiche hinsichtlich des Königs, den er nun absolvierte. Heinrich wiederum verpflichtete sich gegenüber dem Papst, den honor der Fürsten, die ihm auf Seiten Gregors Widerstand geleistet hatten, unangetastet zu lassen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen