Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Greenhouse Fellowship Report / Independence Play

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 182ac30e801383450992dea04b74f63b45
Autor: Fischer, Maximilian
Themengebiete: Digitale Medien Games-Journalismus Journalismus Videospiele
Veröffentlichungsdatum: 17.04.2024
EAN: 9783942891103
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 62
Produktart: Buch
Verlag: Netzwerk Recherche e.V.
Untertitel: Wie der Videospieljournalismus um seine Unabhängigkeit kämpft
Produktinformationen "Greenhouse Fellowship Report / Independence Play"
Der zweite Greenhouse Report von Netzwerk Recherche ist erschienen und beschäftigt sich mit der Unabhängigkeit der Berichterstattung von Videospiel-Magazinen. Autor Maximilian Fischer untersucht darin, wie die Gaming-Industrie versucht, Recherchen zu beeinflussen und die Berichterstattung zu steuern. Er zeigt auf, wie die großen, anzeigenfinanzierten Videospielmagazine auf die (versuchte) Einflussnahme reagieren, und wirft einen Blick auf die Rolle kleiner, publikumsfinanzierter Indie-Medien. „Computerspiele sind mehr als Unterhaltung. Sie prägen den Blick auf die Welt, können beim Lernen helfen, sorgen für gigantische Umsätze. Deshalb hat die Branche die kritische Begleitung durch den Journalismus verdient“, sagt NR-Geschäftsführer Dr. Thomas Schnedler über die neueste Veröffentlichung aus dem Grow Greenhouse, dem Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. „Die herausgearbeiteten Probleme sind auch für andere Bereiche des Journalismus relevant. So etwa die Transparenz beim Thema Pressereisen oder auch die Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbung.“ In Interviews mit Videospiel-Journalist:innen und stichprobenartig untersuchten Artikeln fand Autor Fischer Hinweise auf eine Abhängigkeit der journalistischen Angebote von der Industrie, die – wie im Fall von gesponsorten Pressereisen – durchaus selbstkritisch reflektiert wird. Ein Teil der Branche hat sich deshalb eigene Qualitätskodizes auferlegt, die – wie Fischer in seinen Recherchen herausfand – jedoch nicht immer eingehalten werden. Einer der Gründe dafür dürften die prekären Bedingungen sein, unter denen Videospiel-Journalismus in Deutschland betrieben wird. Für alle Gründer:innen im Journalismus lohnt sich ein Blick auf die Erkenntnisse, die der Report über kleine, publikumsfinanzierte Indie-Medien im Gaming-Bereich gewinnt. Diese grenzen sich bewusst von den reichweitenstarken Magazinen ab und betonen den Wert der unabhängigen, communitybasierten Berichterstattung. Mit dieser Strategie gelingen einigen neu gegründeten Medien vielfältige und stabil finanzierte Angebote. Über das Greenhouse Fellowship: Das Fellowship ist ein Angebot im Grow Greenhouse, dem Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Ermöglicht wurde das Fellowship von der Schöpflin Stiftung. Es bietet einmal im Jahr eine:r Journalist:in die Möglichkeit, sich intensiv mit einer praxisrelevanten Frage zum Journalismus auseinanderzusetzen. Im ersten Greenhouse Fellowship Report machte sich Dörthe Ziemer auf die Suche nach der Erfolgsformel für spendenfinanzierten digitalen Lokaljournalismus im ländlichen Raum.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen