Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grausamkeit

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1862f9d124131b4c01acf24703f412d278
Autor: Schotte, Dietrich
Themengebiete: Anthologie Bestialität Demütigung Ethik Folter Gewalt Grausamkeit Hass Klassiker Moral
Veröffentlichungsdatum: 15.09.2023
EAN: 9783534407941
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 258
Produktart: Gebunden
Verlag: wbg Academic in Herder
Untertitel: Philosophische Positionen von der Antike bis in die Gegenwart
Produktinformationen "Grausamkeit"
Als Begriff bzw. Problem der Philosophie scheint „Grausamkeit“ so etwas wie ein „weißer Rabe“ zu sein. Denn anders als bei den meisten Begriffen und Problemen sind sich Philosoph:innen von der Antike bis in die Moderne überraschend einig, was unter „Grausamkeit“ zu verstehen und wie es zu bewerten ist. „Grausamkeit“ ist exzessives Leidenlassen und als solches in höchstem Maße verwerflich.Diese Einigkeit findet sich nicht nur bei einigen Beispielen für Grausamkeit – Folter, Tierquälerei, Demütigungen – wieder. Auch das Feld alternativer, zumeist stark pejorativer Bezeichnungen ändert sich nur geringfügig. Seit der Antike wird es dominiert von Redewendungen, die Grausamkeit als „unmenschlich“, meist als „bestialisch“ oder „verroht“ bezeichnen. Damit wird auch deutlich: Zumindest auf den ersten Blick scheint die Philosophie sich in einem ungewöhnlichen Einklang mit unseren Alltagsüberzeugungen zu befinden.Dennoch – oder besser: gerade deshalb – lohnt sich ein Blick in die verschiedenen philosophischen Einordnungen, Diskussionen, Überlegungen und Analysen der Grausamkeit. Denn hinter der oberflächlichen Einigkeit verbergen sich sehr unterschiedliche philosophische Perspektiven. Vor allem aber entdeckt man so auch abweichende moralische und ethische Bewertungen.Aus diesem Grund versammelt diese Anthologie die wichtigsten philosophischen Texte zum Problem der Grausamkeit von Aristoteles bis Nietzsche (in Auszügen). Ergänzt werden diese Texte um einen Überblicksartikel, der die unterschiedlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts systematisch ordnet und zusammenfasst. Interessierte können sich so einen ersten Überblick über die verschiedenen Positionen und Thesen verschaffen. Zugleich kann diese Anthologie auch als Grundlage für die schulische und universitäre Lehre genutzt werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen