Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gottesdienst zum Tag des Judentums am 17. Jänner

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 1806b7681a26274ce38d21fd1fa4310491
Themengebiete: Andere Religionen Auseinandersetzen Gottesdienstmodell Liturgie Predigt Theologie, Christentum Ökumene
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2017
EAN: 9783950362466
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Ebenbauer, Peter Maurer, Sabine Schiller, Johannes Weigold, Matthias
Verlag: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Untertitel: Informationen – Feiermodelle – Materialien
Produktinformationen "Gottesdienst zum Tag des Judentums am 17. Jänner"
„Das Heil kommt von den Juden.“ Diese Worte Jesu am Brunnen in Samaria, wie sie uns der Evangelist Johannes (Joh 4,22) überliefert, finden auch heute noch manche Christinnen und Christen provokant – und das obwohl sich die christlichen Kirchen nach 1945 zu einem neuen Verhältnis zum Judentum, ihrer Herkunftsreligion, durchgerungen haben. Ohne Einsicht in die Schuld, welche Christinnen und Christen, wie auch Kirchen auf sich geladen haben, indem sie Jüdinnen und Juden herabwürdigten, verfolgten und ermordeten, wäre eine Erneuerung der christlich-jüdischen Beziehungen nicht möglich gewesen. Ein erneuertes Denken hat sich in vielen Erklärungen und Dokumenten der Kirchen niedergeschlagen. Doch inwieweit zeigen sich eine durch Umkehr geprägte Haltung und geänderte Praxis auch in den Pfarrgemeinden, im Religionsunterricht oder an den Universitäten? Der jährlich begangene Tag des Judentums soll diese Frage immer wieder stellen und uns damit zu einer selbstkritischen Reflexion führen. Die Idee für den Tag des Judentums entstand im Jahr 1997 auf der 2. Europäischen Ökumenischen Versammlung in Graz. Die ökumenische Dialoggruppe „Teshuvà“ (hebr.: Umkehr) aus Mailand regte einen solchen Tag an, wie er schon seit 1990 in Italien begangen wird. Der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit verfolgte diese Idee weiter und bewirkte, dass der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich im Jahr 1999 beschloss, alljährlich einen Tag des Judentums zu begehen. Dies geschah zum ersten Mal am 17. Jänner des Jahres 2000. Der Termin ist bewusst gewählt. Unmittelbar vor der „Weltgebetswoche für die Einheit der Christen“ (18. – 25. Jänner) feiern die Kirchen, was sie alle vereint und trägt: Ihre historische und inhaltliche Verwurzelung im Judentum. Den Geist dieses Tages sollen die Kirchen in die anschließende weltweite Gebetswoche tragen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen