Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

'Gott gebe das wir das Liebe Engelein mit Freüden wieder sehen Mögen'

50,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188a43900f783b4f40be1d38c96592485b
Autor: Zihlmann-Märki, Patricia
Themengebiete: Begräbnis Tod Totengedenken
Veröffentlichungsdatum: 28.09.2010
EAN: 9783034010405
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 448
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Chronos
Untertitel: Eine kulturgeschichtliche Untersuchung des Todes in Basel 1750–1850
Produktinformationen "'Gott gebe das wir das Liebe Engelein mit Freüden wieder sehen Mögen'"
Auch in Basel spielten Tod und Sterben im Alltag der Menschen bis weit ins 19. Jahrhundert eine grosse Rolle: Die religiöse Praxis und die protestantische Erbauungsliteratur sicherten dem Tod einen zentralen Platz im Glaubenssystem, ermöglichte er doch den Übertritt in ein besseres, himmlisches Jenseits. Doch was waren die Auswirkungen auf den Einzelnen und seine Lebenswelt? Um dies zu ergründen, bedarf es mehr als die blosse Nachzeichnung der Bestattungsgeschichte. Besonders aufschlussreich sind Selbstzeugnisse, die einen differenzierteren Einblick in individuelle und kollektive Formen des Umgangs mit dem Tod gewähren. Ähnlich wie anderswo verlief die Entwicklung des Basler Bestattungswesens zwischen 1750 und 1850: Begräbnisplätze wurden an die Peripherie verlegt und von Kirchen räumlich abgelöst. Die weltliche Obrigkeit reglementierte die Gestaltung der Friedhöfe und den administrativen Ablauf bei Todesfällen zunehmend, Berufe im Bestattungswesen wurden professionalisiert und aufgewertet. Die weltliche Obrigkeit trat seit Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr gegen die Praxis der Sonderbestattungen ein, u.a. von Selbstmördern oder im Rhein Verunglückten, die nicht selten auf dem Schindanger ihre letzte Ruhestätte fanden. Die Basler Bestattungsgeschichte lässt sich aber auch in einen medizinhistorischen Kontext stellen: In die Diskussionen um gefährliche 'Leichenausdünstungen' und durch Scheintod drohende Lebendigbestattungen, um die Verlegung der Begräbnisplätze und den Bau von Leichenhäusern flossen zeitgenössische und ältere medizinische Konzepte, wie diejenigen des Reizes, der Miasmen oder der Contagien. Die Sterbeliteratur war als Deutungsrichtlinie für das Leben der Gläubigen noch im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Dies zeigt sich etwa in der Untersuchung von Basler Selbstzeugnissen. Die Autoren verfassten Sterbeberichte und beschrieben ihre Gefühle nach Todesfällen, geben somit Auskunft zu (Erinnerungs-)Ritualen und Brauchtum sowie zu Jenseitsvorstellungen. Selbstzeugnisse ermöglichen Einblicke in den religiös geprägten Alltag der Menschen, in individuelle und kollektive Frömmigkeitspraktiken und in Schreibprozesse.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen