Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gotik Schätze Oberösterreich

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ea907a1222284e73b76cdc7367d31b8d
Autor: Schultes, Lothar
Themengebiete: Architektur Gotik Kunstgeschichte Kunstgewerbe Malerei Oberösterreich Plastik Schätze Symposion
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2003
EAN: 9783902299314
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 308
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich
Untertitel: Symposion im Linzer Schloss
Produktinformationen "Gotik Schätze Oberösterreich"
Zum Abschluss des Ausstellungsprojektes „Gotik Schätze Oberösterreich“ fand ein Symposion statt, dessen Ergebnisse nun in gedruckter Form vorliegen. Die teilweise farbig bebilderten Beiträge befassen sich mit einer Reihe von Themen, die auch in die Nachbarländer übergreifen. So zeigt Jirí Kuthan die engen Verflechtungen der südböhmischen und der oberösterreichisch-bayrischen Architektur der Spätgotik auf und Anton Reisinger beschäftigt sich mit der in ihrer Art völlig einzigartigen Bibliothek des ehemaligen Stiftes Mondsee. Mehrere Aufsätze sind den Flügelaltären gewidmet. So fasst Manfred Koller die großteils noch unveröffentlichten Restaurierergebnisse der letzten Jahrzehnte zusammen und widmet sich insbesondere der handwerklichen Seite. In dieselbe Kerbe schlägt Georg Wacha, der die Rolle der Tischler in der Altarbaukunst der Spätgotik beleuchtet. Ausschließlich dem Kefermarkter Altar ist der Beitrag Arthur Saligers gewidmet, der für dieses Werk eine völlig neue Datierung und Zuschreibung vorschlägt. Mit der Frage der Fassung des Altars beschäftigt sich Eike Oellermann, der nun wieder für eine ursprüngliche Polychromie eintritt. Technische Fragen spielen auch im Beitrag Friedrich Koblers eine Rolle, der die erste umfassende Darstellung über die Tonplastik in Oberösterreich vorlegt. Roland Forster bringt eine präzise Datierung und kunsthistorische Einordnung des älteren der beiden Schaunberger-Grabmäler in Wilhering. Mit Grabskulptur beschäftigt sich auch der Beitrag von Wojciech Marcinkowski über den aus Passau stammenden, später in Krakau ansässigen Bildhauer Jörg Huber, womit sich erneut ein internationaler Aspekt ergibt. Das gilt auch für den Aufsatz Janez Höflers, der die Malerei Oberösterreichs auf Einflüsse der Graphik des Meisters E. S. und Martin Schongauers untersucht. Isolde Lübbeke widmet sich dem Meister des Eggelsberger Altars, dem sie weitere Werke zuschreiben kann. Christian Opitz beschäftigt sich mit der Narrativisierung des Architekturbildes in Michael Pachers St. Wolfganger Altar. Der Band schließt mit einem Beitrag von Elisabeth Oberhaidacher-Herzig über die österreichische Glasmalerei des späten Mittelaltars und ihre Auseinandersetzung mit gleichzeitigen Flügel- und Steinaltären. Diese Vielfalt der Themen garantiert, dass dieses Werk den Katalog des Gotik-Projektes auf vielfältige Weise zu ergänzen und zu vervollständigen vermag.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen