Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Golden Pass und Greyerzerland Golden Pass et pays de Gruyière

54,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ec8c1965c5ef485991e67efe090d2147
Themengebiete: Berner Oberland CEG Eisenbahngeschichte GFM MOB Montreux-Oberland-Bernois Gesellschaft Triebwagen Verkehrsgeschichte Voralpen Westschweiz
Veröffentlichungsdatum: 24.02.2011
EAN: 9783905111606
Auflage: 4
Sprache: Deutsch Französisch
Seitenzahl: 136
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Pfeiffer, Peter
Verlag: AS Verlag
Untertitel: zweisprachig deutsch/französisch
Produktinformationen "Golden Pass und Greyerzerland Golden Pass et pays de Gruyière"
Belle Époque in den Westschweizer Voralpen. Das 'Schmalspur-Fieber' erfasste gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch die Westschweiz. Unter den zahlreichen Nebenlinien, die damals als Verbindung zwischen dem Ufer des Genfer Seesund dem Hinterland erbaut wurden, nahm die Montreux- Oberland Bernois (MOB) allerdings eine Sonderstellung ein, denn sie war für den Tourismusverkehr zwischen dem Berner Oberland mit dem mondänen Kurort Gstaad und dem Genfer See von überregionaler Bedeutung. Schon 1906, nur ein Jahr nach ihrer durchgehendenEröffnung, führte die Bahn drei Speisewagen; weitere Speise-,Salon- und Panoramawagen folgten in kurzer Zeit. Der luxuriöse 'Golden Mountain Pullmann Express' bestimmte das Erscheinungsbild der MOB, bis die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre dem Tourismusverkehr ein jähes Ende setzte.Im Band der AS-Reihe'Bahnromantik' sind die schönsten und spektakulärsten Fotos aus den frühen Jahren der MOB und CEG (TPF) vereint. Deutlich kommt in den Aufnahmen die Vielseitigkeit der Voralpenbahnen zum Ausdruck: nie der elegante und luxuriöse 'Golden Mountain Pullmann-Express', der begüterte Touristen aus Europa und Übersee von Gstaad nach Montreux führt, hie die einfache Triebwagenkomposition mit Zweit- und Drittklasswagen, die Bauern und Arbeiter der Region in den Hauptort Bulle oder zum Volksfest im Nachbardorf befördert. Beide verkehren sie auf demselben Gleis, fahren sie durch dieselbe Landschaft - und scheinen doch aus zwei ganz verschiedenen Welten zu stammen. Ein Einleitungstext, verfasst vom Journalisten und Regionalhistoriker Michel Gremaud aus Bulle, ordnet die im Buch vereinten Aufnahmen im verkehrs-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Rahmen ein; Detailangaben, auch bahntechnischer Art, sind in den Bildlegenden und Kapiteleinleitungen zu finden, die vom Herausgeber Peter Pfeiffer stammen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen