Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Göttinger Boten und Gesandte

19,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 189d86251f108a4fd2b84a90428d9ffd0a
Autor: Neitzert, Dieter
Themengebiete: Boten Gesandte Göttingen Hanse Kommunikation Stadtrat
Veröffentlichungsdatum: 17.12.2019
EAN: 9783739512020
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Untertitel: Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450
Produktinformationen "Göttinger Boten und Gesandte"
Historiker der Universität Göttingen legt Monographie über die städtische Kommunikation zwischen 1400 und 1450 vor Sie hielten Kontakt zur weiten Welt und waren fortlaufend in Gefahr – sie mussten über eine eiserne Konstitution verfügen und wurden nach Meilen bezahlt: die Göttinger Stadtboten im Mittelalter. Dr. Dieter Neitzert vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen hat diese erforscht. Mit seinem nun erschienen Buch „Göttinger Boten und Gesandte. Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450“ dokumentiert er erstmals einen wichtigen Zeitraum in der Kommunikationsgeschichte der Stadt Göttingen. Boten und Gesandte verbanden die Stadt Göttingen mit den benachbarten Städten und Adligen, dem Landesherrn und dem König. Die gering bezahlten Boten liefen auch weite Strecken meist zu Fuß. Die berittenen Gesandten und Ratsbeauftragte waren in der Regel befugt, die Stadt bei auswärtigen Verhandlungen rechtskräftig zu vertreten, zum Beispiel bei Fragen der Hanse. Neitzert analysiert zahlreiche Fragen aus der Alltagsgeschichte und stellt zugleich ein Stück administrativen Alltags dar. Wichtig war das Zeichen der Boten, nämlich das auf der Brust getragene Wappen, das sie als von der Stadt geschützte Personen auswies. Dies schützte sie zwar häufig, aber nicht immer, wie der Göttinger Bote Tile Quentin erleben musste, als er 1440 im Auftrag des Göttinger Rates durch Moringen reiste. Dort warfen ihn die Moringer in einen Wassergraben und wollten ihn ertränken. „Angesichts der vielen Tausend Botengänge der Stadt gab es aber erstaunlich wenige Zwischenfälle“, erläutert Neitzert, „auch wenn Boten sich auf ihren Wegen einmal verletzten oder selten an Erschöpfung starben.“ Neitzert hat im Zeitraum zwischen 1401 und 1450 über 13.000 Botenläufe und mehr als 1.000 Botenritte untersucht. „Die Stadtrechnungen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erlauben eine recht genaue Darstellung des Nachrichtenverkehrs; die hieraus erstellten Karten zeigen die Ausdehnung des städtischen Kommunikationsraums“, sagt der Historiker. Die Zielorte städtischer Nachrichten und die Herkunft fremder Boten veranschaulichen die Stellung der Stadt zwischen noch bestehender Abhängigkeit vom Landesherrn und sich entwickelnder Autonomie. Neitzert hat damit das politische, personale und kommunikative Netzwerk Göttingens exemplarisch beschrieben. Die Monographie bildet daher einen überaus gewichtigen Baustein für die Geschichte der Stadt Göttingen im Mittelalter. Presseinformation: Reisende im Auftrag der Stadt: Göttingens Boten und Gesandte im Mittelalter Nr. 7, 16.01.2020 https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=5777
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen