Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Goethe und die Frauen

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185d45e68d77684d1b8c232ee126c470d5
Autor: Hamacher, Bernd Nagelschmidt, Ilse Seemann, Annette
Themengebiete: Frauengestalten Italienaufenthalt Johann Wolfgang von Goethe
Veröffentlichungsdatum: 17.08.2010
EAN: 9783899232530
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stekovics, J
Produktinformationen "Goethe und die Frauen"
Für die Hamburger Goethe-Gesellschaft ist es Tradition geworden, einmal im Jahr ein „Klassik-Seminar“ zu veranstalten. Bei dem zwölften Treffen 2010 konnten sich die Mitglieder und Freunde der Hamburger Goethe Gesellschaft in zwei Vorträgen intensiv mit dem Thema „Goethe und die Frauen“ auseinandersetzen. Dr. Annette Seemann aus Weimar entwickelt in ihrem Beitrag „Auch ich in Arkadien“ die zentrale Bedeutung der Italienreise für Anna Amalia und die unterschiedlichen Wirkungen des Italienaufenthaltes für die Herzogin und Goethe. In seinem Vortrag „Frauengestalten in Goethes Werk“ bezieht sich Dr. Bernd Hamacher vor allem auf drei exemplarische Beispiele aus dem frühen, dem mittleren und dem Spätwerk Goethes, auf die literarischen Frauengestalten Stella, Iphigenie, Makarie und andere. Das Buch beinhaltet außerdem den Vortrag „Briefe und Tagebücher als Effekt biografischen Erzählens“. Für Frau Prof. Ilse Nagelschmidt waren dabei vor allem zwei authentische Texte ausschlaggebend. Zum einen das Tagebuch von Cornelia Goethe und zum anderen das von Brigitte Reimann. Beide Frauen sind im Spiegel des Textes in einer großen Reihe weiblicher Selbstzeugnisse seit dem Jahrhundert der Aufklärung zu sehen. Sie offenbaren Herkunft, Lebens- und Zeitumstände und daraus abzuleitende Normen und Verhaltensmuster, die sich im Werk und Leben von Goethe widerspiegeln. „Goethe und die Frauen“, ein schier unerschöpfliches Forschungsthema, zweifelsohne auch von großem Interesse über den Kreis der Fachwissenschaftler hinaus.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen