Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Globale Gerechtigkeit und Pluralismus

83,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184c8ad1ad5adb4543ab938fbf8e2fe714
Autor: Karitzki, Olaf
Themengebiete: Entwicklungsforschung E§nticklungspolitik Soziale politische Philosophie
Veröffentlichungsdatum: 06.04.2005
EAN: 9783770541492
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 418
Produktart: Gebunden
Verlag: Brill | Fink
Produktinformationen "Globale Gerechtigkeit und Pluralismus"
Weltweite Armut, vorbeugende Kriege, grosse wirtschaftliche Ungleichheit zwischen Staaten, globale Klima-Katastrophe: die Welt befindet sich in Unordnung. Diese spiegelt sich in heftigen Debatten über globale Gerechtigkeit, in der Frage, welchen Zustand der Welt wir anstreben sollen. Einfache Antworten wie im Kalten Krieg oder ein simples 'nicht für uns sein heisst gegen uns sein' helfen nicht weiter. Dazu sind die Probleme zu komplex und zu sehr miteinander verwoben: Soll man nicht-liberale Staaten tolerieren, inklusive illiberaler? Sind wir für den Hunger in der Welt verantwortlich und wer ist ein relevantes 'Wir'? Sollen heutige Generationen die Versprechen ihrer Vorfahren halten müssen, die sich heute als nachteilig herausstellen? Wie lange gilt umgekehrt ein grenzüberschreitendes Unrecht als Anspruch, aus dem man heute legitime Forderungen auf Wiedergutmachung ableiten kann? Ist ein Krieg moralischer, wenn er im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen erklärt, geführt und beendet wird? In Anlehnung an John Rawls’ Buch 'Das Recht der Völker' entwickelt der Autor ein Verfahren, diese und weitere Fragen von einem unparteiischen Standpunkt aus zu beantworten – nicht im Sinne unumstösslicher Wahrheiten, sondern als Anregung zum Diskutieren und Weiterdenken. Mit dem an Rawls angelehnten Verfahren des 'Urzustands zweiter Ordnung' werden Grundsätze aus verschiedenen Bereichen internationaler Politik kohärent auf ein Begründungsschema zurückgeführt. Auf diese Weise stellt der Autor ein argumentatives Gegenüber auf zu den häufig selektiven ethischen Argumentationsstrategien von Politikern und Vertretern Nicht-Staatlicher Organisationen (NGOs). Gerechtigkeit anzustreben heisst im Sinne des Autors, nicht die Rosinen herauszupicken, sondern ein System von Grundsätzen verwirklichen zu wollen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen