Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Glass Scenographies

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1870b2ae76586843a1870c01bfadf63bec
Autor: Gellai, Szilvia
Themengebiete: Anaïs Nin Evelyn Word Leigh Film Glas Glashaus Glaskuppel Hilda ‚H.D.‘ Doolittle Literatur Moderne Transparenz
Veröffentlichungsdatum: 29.06.2023
EAN: 9783944425269
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 144
Produktart: Buch
Verlag: M BOOKS
Untertitel: Notes on Spaces of One’s Own
Produktinformationen "Glass Scenographies"
Glas ist der Stoff, aus dem die Transparenzträume der Architektur und Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gemacht sind. Für gewöhnlich wird die Geschichte dieser geteilten Faszination in der Forschung beider Bereiche anhand von einigen kanonischen Werken männlicher Akteure erzählt. Der Essay nimmt diese historiographische Schieflage zum Anlass, um in der Glaskultur der Moderne dezidiert weiblichen Entwürfen nachzuspüren, deren Geschichten sich oft gleichzeitig auf unterschiedlichen Kontinenten abspielen. Während die ehemalige Stummfilmschauspielerin Evelyn Word Leigh in Nyack, New York ein Glashaus für sich erbaut, gestalten in Europa ansässige Künstlerinnen und Autorinnen – wie Claude Cahun, Anaïs Nin und Hilda ‚H.D.‘ Doolittle – imaginäre Glaskuppeln als Baustellen künstlerischer Subjektivitäten aus. Ob Häuser oder Kuppeln, diese schöpferischen Frauen nutzen gläserne Umgebungen, um ihre ‚natürlich‘ zugewiesenen Plätze in westlichen Gesellschaften und die damit verbundenen Grenzen der weiblichen Handlungsmacht zu hinterfragen und neu zu verhandeln. In the first half of the 20th century, when architecture and literature dreamed of transparency, glass was the material these dreams were made of. However, the historiography of both fields usually focuses on a few canonical works by male authors to tell the story of this shared fascination. Departing from this imbalance, this essay takes the opportunity to explore the glass culture of modernity through the lens of female projects whose stories often take place simultaneously on different continents. While the former silent film actor Evelyn Word Leigh builds a glass house for herself in Nyack, New York, artists and writers based in Europe – like Claude Cahun, Anaïs Nin, and Hilda ‘H.D.’ Doolittle – flesh out imaginary glass domes as construction sites of artistic subjectivities. Whether homes or domes, these creative women used glass environments to question and renegotiate their assigned places in western societies, challenging the boundaries of female agency.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen