Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Glashandwerker im Frühmittelalter

40,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d021502e7d284ff894b9e441d8d43fec
Autor: Zimmermann, Martin
Themengebiete: Frühmittelalter Geschichte Geschichte des Glases Glas Glashandwerk Glashandwerker Glasherstellung Glasproduktion Handwerk Mittelalter
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2014
EAN: 9783795071066
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 484
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Schmidt-Römhild
Produktinformationen "Glashandwerker im Frühmittelalter"
Im frühen Mittelalter waren Handwerker, die Glas herstellten, verarbeiteten und veredelten, nicht mit anderen Handwerkern vergleichbar. Sie produzierten Luxusgegenstände, die von den Mächtigen begehrt wurden, aber keine "zentrale Rolle" spielten. Glashandwerker waren nicht wie Schmiede fundamental wichtige Fachleute (Waffen, landwirtschaftliche Geräte), aber auch keine vielfach vertretenen Haushandwerker wie Schuhmacher oder Schneider - sie waren äußerst rare Experten. In der Karolingerzeit waren sie vielfach Abhängige, was mehrere Ursachen hat. Der Grundstoff konnte von ihnen nicht selbst hergestellt werden; Glas war zu jener Zeit keine preiswerte Massenware mehr wie noch in der römischen Antike; die Rohstoffbeschaffung wurde immer schwerer. Jedoch zeigen spätere Quellen, dass Glashandwerker ihre Produktion selbst in die Hand nahmen und sich sogar adeln ließen, also Grund hatten, Selbstbewusstsein an den Tag zu legen. Inhalt (verkürzte Darstellung): - Vorwort 1. Das Glashandwerk des frühen Mittelalters als Forschungsaufgabe 2. Die Techniken der Glasherstellung und -verarbeitung 3. Glasverarbeitung während der römischen Antike: ein differenziertes Handwerk 4. Fortdauer der Existenzformen des römischen Handwerks bei der Glasverarbeitung im Oströmischen Reich außerhalb Italiens und unter den mohammedanischen Dynastien des Frühmittelalters mit Ausnahme von Spanien und Sizilien 5. Die Weiterentwicklung des Glashandwerks nach dem Untergang des Römischen Reiches im Westen bis zu den Karolingern: Neue Kunden und veränderte Arbeitsbedingungen 6. Das Glashandwerk nach dem Beginn der Karolingerherrschaft in der Mitte des achten Jahrhunderts: Experimente mit neuen Glasrezepten 7. Zur Sozialgeschichte frühmittelalterlicher Glasmacher 8. Ergebnisse und Ausblick Nachtrag Abbildungen und Karten Register Abkürzungen Literatur Abbildungsnachweise
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen