Giambattista Basile und die italienische Märchentradition
Feller-Geißdörfer, Fabienne
Produktnummer:
180dfbc4dd96bb4428bbb68350c8bb0339
Autor: | Feller-Geißdörfer, Fabienne |
---|---|
Themengebiete: | Basile Basile-Reminiszenzen Cunto de li cunti Fabienne Feller Geissdörfer Giambattista Giambattista Basile cetra italienische |
Veröffentlichungsdatum: | 01.04.2006 |
EAN: | 9783899750607 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 246 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Le tre cetra und La mortella |
Produktinformationen "Giambattista Basile und die italienische Märchentradition"
Nachdem Giambattista Basile vorwiegend oral tradierte Märchenstoffe in der ersten europäischen Märchensammlung – dem Cunto de li cunti overo lo trattenemiento de peccerille (ab 1632 erschienen) – literarisiert hatte, finden seine Märchenversionen ca. 220 Jahre später durch Reoralisierung wieder Eingang in die mündliche Volkstradition. Diese Popolarizzazione – also der Rückfluß der schriftlich fixierten Basile-Märchen in die Volkstradition – ist nun durch die geleistete Forschungsarbeit von Fabienne Feller-Geißdörfer mindestens für Le tre cetra (V.9) und La mortella (I.2) in den ab 1850 niedergeschriebenen italienischen (Volks-)Märchen nachweisbar. Daß Basiles Einflußnahme an Sprach- und Gattungsgrenzen nicht Halt macht, zeigen die Reminiszenzen in den Werken Brentanos (Das Myrtenfräulein), Domenico Luigi Batacchis (Lo Zibaldone) – dies eine, ebenso wie einige Volksmärchentexte, neu erschlossene Quelle – und Carlo Gozzis (L'amore delle tre melarance). Letztgenannter wirkte, wie sich nun herausstellte, zudem als Multiplikator des Orangenmärchenstoffes. Basile-Reminiszenzen sind in Volksmärchen also belegbar. Dadurch kommt Basiles Märchen eine zentrale Mittlerfunktion zwischen den Realisierungen als Buchmärchen, oraler Tradierung und erneuter schriftlicher Fixierung zu.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen