Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

»Ghedrunken unde voreret« – Wein in städtischen Gesellschaften des Spätmittelalters

64,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1801988709db264924b3ec5dcd07717277
Autor: Kitajima, Yutaka
Themengebiete: Auseinandersetzen Ethnologie Hauswirtschaft Hildesheim Landwirtschaft, Veterinärmedizin Stadtrechnungen Wein
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2017
EAN: 9783898902090
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Unbekannt
Verlag: Kliomedia
Untertitel: Aufschlüsse aus den Hildesheimer Stadtrechnungen
Produktinformationen "»Ghedrunken unde voreret« – Wein in städtischen Gesellschaften des Spätmittelalters"
Die vorliegende Untersuchung ist in zwei Stufen angelegt: zunächst werden der Weinanbau,der Weinhandel und dessen Verwaltungssystem in Hildesheim als Rahmenbedingungen untersucht (Kapitel II, III), anschließend soll der Weinkonsum und dessen Bedeutung in den städtischen Gemeinschaften analysiert werden (Kapitel IV). Im Anschluss daran werden die Hildesheimer Weinamtsrechnungen eingehend betrachtet (Kapitel III), wobei zunächst auf Datierungsprobleme einzugehen ist. Danach wird auf die Strukturänderung der Weinamtsrechnung ab 1434 und die Entwicklung der Weinverwaltung des Rates eingegangen. Dies geschieht anhand der Weinamtsrechnungen sowie unter Bezugnahme auf zeitgenössische politische und wirtschaftliche Hintergründe, wobei ein besonderes Augenmerk auf den durch klimatische Bedingungen hervorgerufenen Teuerungen und Hungersnöten der 1430er Jahre liegt. Dem Hauptthema dieser Arbeit, dem Weinkonsum und dessen Bedeutung in den städtischen Gemeinschaften, widmet sich das vierte Kapitel. Zunächst werden Weinbrunnen aus der Zeit vom 13. bis 15. Jahrhundert, die anlässlich von Krönungen bzw. der Ankunft neuer Herrscher in verschiedenen Städten eingerichtet wurden, untersucht und davon ausgehend Überlegungen zur politischen und diplomatischen Funktion des Weines angestellt. Anschließend wird auf die Verwendung von Wein in religiösen Laienbruderschaften eingegangen, wobei nicht nur Hildesheimer, sondern auch Kölner Bruderschaften im Betracht gezogen werden, da erstere offensichtlich eher Bier statt Wein beim gemeinsamen Mahl tranken. Demgegenüber bietet die von Klaus Militzer herausgegebene Quellensammlung der Kölner Laienbruderschaften aufschlussreiche Informationen im Hinblick auf den Weinkonsum dieser religiösen Gemeinschaften.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen