Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gewinnverteilung bei Personengesellschaften

89,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187108f8766e6846f1870815a1097d6ada
Autor: Blezinger, Ferdinand
Themengebiete: AHW Gewinnverteilung Personengesellschaften
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2019
EAN: 9783452291455
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 388
Produktart: Gebunden
Verlag: Heymanns, Carl
Produktinformationen "Gewinnverteilung bei Personengesellschaften"
Das gesetzliche Personengesellschaftsrecht hat sich in Teilen seit der ursprünglichen Kodifikation von BGB und HGB kaum weiterentwickelt. Darum mehren sich die Reformüberlegungen. Der 71. Deutsche Juristentag 2016 hat sich mit der Thematik befasst und die große Koalition die Einsetzung einer Expertenkommission beschlossen. Andere Länder, wie z.B. Österreich, haben bereits reformiert. Eines der Problemfelder ist das der Gewinnverteilung, wo sich Gesetzesrecht und Praxis besonders auseinanderentwickelt haben. Das deutsche Gesetzesrecht normiert vier verschiedene Gewinnverteilungsmaßstäbe für GbR und PartG, OHG, KG und stille Gesellschaft. Im absoluten Regelfall werden diese aber abbedungen und überwiegend durch eine Gewinnverteilung im Verhältnis der Einlagen ersetzt. Das dispositive Recht wird offenkundig nicht als interessengerecht erachtet. Die Arbeit erläutert, welche Probleme das gegenwärtige Gewinnverteilungsrecht aufwirft. Was ist beispielsweise eine Vorabdividende und welche negativen Folgen kann sie haben? Was soll „angemessenes Verhältnis“ bei der Kommanditgesellschaft bedeuten? Diese Fragen lassen sich nur mit einem Blick auf die historische Entwicklung der Normen klären. Überraschend ist dabei, wie weit sich etwa die Gewinnverteilung nach Köpfen zurückverfolgen lässt. Die Arbeit kontrastiert des Weiteren das gegenwärtige Gesetzesrecht mit der Kautelarpraxis und zeigt auch hier problematische Entwicklungen auf. Im Anschluss daran wird rechtsvergleichend ein Blick auf andere Jurisdiktionen geworfen, um anhand von Gestaltungspraxis und ausländischen Reformerfahrungen einen Vorschlag für eine Regelung de lege ferenda zu entwerfen. Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität München ausgezeichnet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen