Gewaltpotentiale des Fernsehangebots
Themengebiete: | Fernsehen / Kritik, Rezeption Gewalt Medienforschung Medienpsychologie Medientheorie Medienwissenschaft Psychologie / Medien |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 05.10.2001 |
EAN: | 9783531137063 |
Auflage: | 2001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 224 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Untertitel: | Programmangebot und zielgruppenspezifische Interpretation |
Produktinformationen "Gewaltpotentiale des Fernsehangebots"
Um den geneigten Lesern eines Buches, in dessen Titel das Stichwort "Gewalt" vorkommt, unnötige Mühe und Frustration (eine Vorbedingung fiir Gewalt!) zu ersparen, möchte ich bereits vorab einerseits die zutreffenden Erwartungen kurz bestätigen und andererseits etwas ausfiihrlicher das beschreiben, was das Buch nicht leisten will bzw. kann. Hier geht es um Rezeption, nicht um Wirkung von Gewalt. Nun sind beide Begrif fe leider nicht so klar voneinander abgegrenzt, daß man mit den Konstruktbezeichnun gen den Unterschied bereits völlig eindeutig beschrieben hätte. Da man Definitionen zentraler Begriffe unseres Faches aber nicht einfach "mal eben so" im vierten Satz eines Vorwortes unterbringt, kann und will ich selbstverständlich hier dieses Tabu auch nicht antasten. Zum Glück hilft die bisherige Forschungstradition auch ohne Definition weiter. Bei Wirkungen denkt man sofort an Theorien und empirische Untersuchungen, die sich mit der generellen Frage beschäftigen, ob durch die Nutzung gewalthaitiger Medienangebote die Menschen aggressiver, ängstlicher oder gar gewalttätig gegenüber ihren Mitmenschen werden. Dazu existiert mittlerweile ein gutes Dutzend mehr oder weniger gut bestätigter Wirkungstheorien. Dies ist nicht direkt unser Thema. Indirekt aber schon, denn alle diese Studien und Theorien gehen von einem gewalthaitigen Medienangebot als Stimulus aus, dessen Gewaltpotenz erst einmal inhaltsanalytisch zu beschreiben war. In der öffentlichen Diskussion begnügte man sich oft bereits mit dieser Beschreibung und unterstellte sofort entsprechende Wirkungen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen