Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gewaltgeschichte im Familiengedächtnis

49,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18903bd49bff334563a72c0ece59a03971
Autor: Mevissen, Sofie Friederike
Themengebiete: Familie Gegenwartsroman Gewalt Gewaltgeschichte Ingeborg Bachmann Todesarten
Veröffentlichungsdatum: 19.10.2021
EAN: 9783826072840
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 330
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Königshausen u. Neumann
Untertitel: Narrative Identität in Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt und im Generationenroman der Gegenwart
Produktinformationen "Gewaltgeschichte im Familiengedächtnis"
Im Generationenroman der Gegenwart bildet die Familie eine transgenerationale Struktur der Vermittlung der ‚Gewaltgeschichte‘ des 20. Jahrhunderts. Ingeborg Bachmanns Prosa des Todesarten-Projekts, insbesondere das Fragment Der Tod wird kommen, veranschaulicht bereits in den 1960er-Jahren Verfahren literarischer Metareflexion zur Darstellung von Funktionsweisen des nachkriegshistorischen Generationengedächtnisses und postmemorialer Erfahrungsvermittlung. Die Studie untersucht erstmalig Vergleichspunkte zwischen der Identitätsund Erinnerungsproblematik in Bachmanns Spätwerk und ausgewählten zeitgenössischen Erzähltexten. In der Zusammenschau der Todesarten- Prosa und sechs exemplarischen Generationenromanen aus den vergangenen zwei Jahrzehnten – Stephan Wackwitz‘ Ein unsichtbares Land, Katja Petrowskajas Vielleicht Esther, Eleonora Hummels Die Fische von Berlin, Katharina Hackers Eine Art Liebe, Reinhard Jirgls Die Unvollendeten sowie Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt – offenbart der Vergleich beider Textkorpora die Historizität und Dynamik erinnerungskultureller Diskurse sowohl hinsichtlich nationaler Erinnerungskulturen als auch transkultureller Zusammenhänge.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen