Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gewaltentwürfe in der epischen Literatur des 12. Jahrhunderts

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ea20a3599a694b4dba092f95315826ae
Autor: Weißweiler, Jens
Themengebiete: Epos Gewaltbegriff Gewaltdiskurs Gewaltforschung Gewalttheorie Herrscher Körperlichkeit Mediävistik Mittelalter Narration
Veröffentlichungsdatum: 28.11.2019
EAN: 9783956506024
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 246
Produktart: Gebunden
Verlag: Ergon
Untertitel: Zur narrativen Verortung von Gewalt im König Rother und im Straßburger Alexander
Produktinformationen "Gewaltentwürfe in der epischen Literatur des 12. Jahrhunderts"
Androhung und Anwendung physischer Gewalt, seien dies kriegerische Handlungen oder richterliche Strafmaßnahmen, bilden die Grundlagen mittelalterlicher Herrschaft. Dies schildern auch die Epen König Rother und StraßburgerAlexander, wenn sie anhand des jeweiligen Protagonisten ein Bild gelungener Herrschaftsausübung zeichnen. Indem sie den politischen Erfolg Rothers und Alexanders mit der geistigen Qualität der list in Verbindung bringen und nicht allein mit militärisch-kämpferischen Qualitäten, eröffnen beide Werke eine Diskussion über die Praktikabilität des Herrschaftsmomentes Gewalt. Zugleich steht damit die Frage nach der situativen Angemessenheit von Gewaltanwendung im Raum. Im narrativen Arrangement aus Gewaltschilderung und Rezeptionslenkung vermitteln die beiden Texte unterschiedliche Bewertungen des Phänomens Gewalt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen