Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gewalt in internationalen Fernsehnachrichten

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1824b6eb1dc7324e2fa5fddae85d3c6ede
Autor: Petzold, Thomas
Themengebiete: Berichterstattung Fernsehen Gewalt Gewaltberichterstattung Interkulturelle Kommunikation Krieg und Medien Mediengewalt Medienwissenschaft politische Agenda
Veröffentlichungsdatum: 26.03.2008
EAN: 9783531159621
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Eine komparative Analyse medialer Gewaltpräsentation in Deutschland, Großbritannien und Russland
Produktinformationen "Gewalt in internationalen Fernsehnachrichten"
Trotz der Vielzahl an Studien über Medien und Gewalt fand das Ausmaß der Gewaltdarstellung im non-fiktionalen Bereich der Fernsehberichterstattung bislang nur geringe Beachtung. Thomas Petzold untersucht die Gewaltpräsentation britischer, deutscher und russischer Fernsehnachrichten mit Hilfe eines einheitlichen Untersuchungsdesigns. Er zeigt, welche Darstellungs- und Deutungsschemata gewählt werden, wie elaborierten Mechanismen der Medienkonventionen gefolgt wird und wo Interdependenzen mit der politischen Agenda bestehen. Der Autor legt damit die erste deutschsprachige Studie mit empirisch gesicherten, international vergleichbaren Ergebnissen zur Gewaltberichterstattung vor.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen