Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gewalt im Namen der Ehre

47,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A13528475
Autor: Wagner, Jessica
Veröffentlichungsdatum: 09.03.2011
EAN: 9783640854295
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Soziale Arbeit mit von Zwangsheirat betroffenen oder bedrohten jungen Migrantinnen
Produktinformationen "Gewalt im Namen der Ehre"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Esslingen (Fakultät SAGP), Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt im Namen der Ehre wird für die Soziale Arbeit nicht zuletzt durch die Installation speziell konzipierter anonymer Einrichtungen zum praxisrelevanten Tatbestand. Anliegen dieser Bachelorarbeit ist es, sich der Zielgruppe ¿jungen von Zwangsheirat betroffenen oder bedrohten Migrantinnen, die sich entschieden haben ihre Familie zu verlassen¿ als Nutzerinnen speziell konzipierter Einrichtungen der stationären Jugendhilfe aus dem Blickwinkel soziologischer und sozialarbeiterischer Theorien zu nähern, mit der Zielsetzung, das für die Arbeit mit der Zielgruppe unabdingbare theoretische und fachliche Wissen zu systematisieren und theoretische Anknüpfungspunkte für das vorhandene Fachwissen zu schaffen bzw. dieses um neue Aspekte zu erweitern. Um zielgruppengerechte professionelle Arbeit leisten zu können, ist zunächst ein fundiertes Wissen über gesellschaftliche und strukturelle Zusammenhänge des Themenkomplexes Migration vonnöten, weshalb ich im ersten Kapitel eine gesamtgesellschaftliche Einordnung ermöglichen und einen Überblick über relevante historische und statistische Fakten darbieten werde sowie die Thematik Zwangsheirat vertiefend skizzieren und anhand von quantitativem und qualitativen Datenmaterial in ihren Hintergründen ausformulieren werde. Das zweite Kapitel soll die individuellen Lebenslagen der Zielgruppe näher beleuchten. Da die jungen Frauen neben ihrer speziellen Problemlage auch im Kontext ihrer Lebensphase bzw. ihres Migrationshintergrundes und den damit verbundenen Problemen und Anforderungen zu sehen sind, werde ich zunächst auf Anforderungen der Jugendphase und die Identitätsbildung im Allgemeinen eingehen und im Anschluss darlegen, mit welchen strukturellen Ausgrenzungsprozessen die jungen Frauen in der Bundesrepublik konfrontiert sind. Daran anschließend werde ich auf die aus der Thematik der Zwangsheirat bzw. unmittelbar auf den Akt des Verlassens der Familie resultierenden speziellen Problemlagen eingehen. Das aus den Kapiteln 1 und 2 gewonnene Wissen über die Zielgruppe soll nun in Kapitel 3 aus dem Blickwinkel ausgewählter Theorien der Sozialen Arbeit analysiert und eingeordnet und anhand konkreter Handlungsansätze auf die Zielgruppe übertragen werden.Im vierten Kapitel werde ich schlussendlich das Wissen bündeln und insgesamt sechs Ebenen herauskristallisieren, auf denen Soziale Arbeit mit der spezifischen Zielgruppe agieren muss, diese kategorisieren und in komprimierter Form mit Handlungsempfehlungen versehen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen