Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) durch Einbringen fester Stoffe in Gewässer

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18370211c0e408412ea52a6dfde01c86d1
Autor: Malberg, Klara
Themengebiete: Eigenschaftsveränderung Gewässereigenschaften Gewässerverunreinigung Rechtswissenschaften Strafrecht Umweltstrafrecht Verunreinigung § 324 StGB
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2018
EAN: 9783339104601
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 322
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Zugleich ein Beitrag zur Rechtsgutslehre im Umweltstrafrecht
Produktinformationen "Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) durch Einbringen fester Stoffe in Gewässer"
Seit beinahe vier Jahrzehnten ist der Straftatbestand der Gewässerverunreinigung in § 324 StGB verankert. Nachdem die anfänglich rege geführten Diskussionen um die Norm abgeebbt sind, bleiben dennoch viele Detailfragen um den Tatbestand, insbesondere um den Taterfolg der Norm ungelöst. Diesen Fragen widmet sich Klara Malberg in ihrer Studie „Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) durch Einbringen fester Stoffe in Gewässer – Zugleich ein Beitrag zur Rechtsgutslehre im Umweltstrafrecht“. Vorangestellt ist eine Darstellung des Tatobjekts Gewässer. Daneben werden auch die Voraussetzungen des Eingreifens deutscher Strafgewalt bei der Betroffenheit von Gewässern außerhalb des deutschen Staatsgebiets dargelegt. Als Grundlage für die Auslegung weiterer Tatbestandsmerkmale dient eine umfassende Untersuchung des Rechtsguts der Norm. Klara Malberg erläutert zunächst die Funktionen des Rechtsguts; anschließend stellt sie die für § 324 StGB vertretenen Rechtsgutstheorien vor und legt dar, weshalb ihres Erachtens die ökologisch-anthropozentrische gegenüber einer rein anthropozentrischen, rein ökologischen und den administrativ ausgerichteten Rechtsgutsbestimmungen überzeugt. Sodann werden die Voraussetzungen der ineinander übergehenden Taterfolge der Verunreinigung und der sonstigen nachteiligen Veränderung von Gewässereigenschaften übersichtlich dargestellt und erläutert. Die von § 324 StGB geschützten Gewässereigenschaften umfassen alle ökologischen Funktionen eines Gewässers. Während das Merkmal des Veränderns objektiv das bloße Abweichen vom bisherigen status quo meint, lässt das Merkmal der Nachteilhaftigkeit Raum für Wertungen. Im Lichte der ökologisch-anthropozentrischen Rechtsgutsbestimmung sind hier auch Beeinträchtigungen menschlicher Gewässernutzungsinteressen zu berücksichtigen. Anschließend werden (ökologische) Auswirkungen und strafrechtliche Behandlung von Gewässereinwirkungen durch das Einbringen fester Stoffe anhand von Beispielsfällen anschaulich dargestellt. Es wird gezeigt, dass auch das Einbringen sog. inerter Stoffe, die sich im Wasser nicht auflösen, zersetzen oder den Aggregatzustand ändern, auf vielfältige Weise den Tatbestand des § 324 StGB verwirklichen kann. Wird dabei im Rahmen der Nachteilhaftigkeit jedoch allein auf die Beeinträchtigung menschlicher Gewässernutzungsinteressen abgestellt, kann es zu Zielkonflikte zwischen Gewässerschutz- und Nutzungsinteressen kommen; für diese Fälle wird eine Restriktion des Taterfolgs vorgeschlagen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen