Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Getreide,Malz,Bier - jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden.

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1801c5b9a7f5614881b532f0ccd8467a14
Autor: Kibelksties, Thomas
Themengebiete: "Ariseur" "Arisierung" "Entjudung" Getreidehändler Juden Judenverfolgung Malysyndikat Malzfabrik Nutznießer Wiedergutmachung
Veröffentlichungsdatum: 19.06.2023
EAN: 9783347974036
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 297
Produktart: Gebunden
Verlag: tredition
Untertitel: Von der Emanzipation zur "Entjudung". Erworbene Freiheiten und erarbeitete Erfolge werden Opfer des modernen Antisemitismus und der Rasssenverfolgung.
Produktinformationen "Getreide,Malz,Bier - jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren. Wie im 19. Jahrhundert aus jüdischen Hausierern und Landproduktehändlern bedeutende Malzindustrielle werden."
Auswertungen von Dokumenten aus 25 Archiven zwischen Brünn (Brno) und Brüssel geben Einblicke in die Geschichte einiger jüdischer Familien, die sich in den Regionen Mecklenburg, Berlin und der heutigen tschechischen Republik aus ärmlichen Verhältnissen über den Getreidehandel zu einflußreichen Unternehmern entwickelt hatten, bevor der moderne Antisemitismus und der Rassenhass während des Nationalsozialismus ihnen das Erworbene wieder entriß, sie vertrieb oder ermordete. Erster Teil: Von den ersten Dokumenten aus dem frühen 19. Jahrhundert an können die Schritte aus dem historisch zugewiesenen und meist von Armut gekennzeichneten Hausierer- und Kleinhändlerdasein nur geduldeter "Schutzjuden" in gehobene Händlerpositionen bis hin zum an der Börse akkreditierten und wohlsituierten Getreidehändler und schliesslich Industriellen des Nahrungsmittelsektors aufgezeigt werden. Zu den Gründen für den Erfolg innerhalb einer christlich dominierten Gesellschaft gehört die seit 500 vor unserer Zeitrechnung beginnende Verpflichtung zum Erlernen von Lesen und Schreiben in den jüdischen Familien. Ein weiterer Grund liegt im Zusammenhalt der Religionsgemeinschaft und der Familienbeziehungen auch bei erheblichen durch die Vertreibungen bedingten räumlichen Trennungen. Das Verbot der christlichen Kirche von Heiraten zwischen Christen und Juden bewirkt den engen Zusammenschluß der jüdischen Gemeinschaft, der sich durch die dem Buch zugrunde liegenden Recherchen auch in wirtschaftlicher Hinsicht nachweisen lässt. Zweiter Teil: Aller Erfolg aber wird durch den ab 1870 aufkommenden Modernen Antisemitismus und schließlich die nationalsozialistische Rassenverfolgung zunichte gemacht. Auch hierzu legt das aus Archiven und weiteren Recherchen stammende Material zum Teil erschütternde Fakten offen. Große Bedeutung bekommen im Rahmen der Verfolgung durch den Nationalsozialismus die "Arisierung" oder "Entjudung" genannten Enteignungen. Wie diese vonstatten gingen, welche Methoden angewandt wurden und wie die Verflechtung zwischen "Ariseuren" und den Machtpersonen im NS-Staat aussahen, kann an den Beispielen einiger der im Mittelpunkt des Buches stehenden Familien nachverfolgt werden. Dritter Teil: Nach 1945 versuchen die Siegermächte und demokratisch gesinnte Kräfte in Deutschland in Verfahren zur "Wiedergutmachung" den vertriebenen Juden und deren Nachfahren den erlittenen Schaden an Leib, Seele und Besitz zumindest in Teilen wiedergutzumachen. Wie das gelingen oder misslingen konnte, ergibt sich erneut - u.a. an Beispielen der seit dem frühen 19. Jahrhundert hier begleiteten Familien - aus Archivdokumenten vor allem der zuständigen Wiedergutmachungsämter.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen