Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

gesellschaftlich vermitteltes naturverhältnis

36,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1835b2ef485a34470e8b8331a573c1c7d1
Autor: Heinrich, Klaus
Themengebiete: Bündnisgenossen Faszinationsgeschichte Geschlechterspannung Gesellschaftsanalyse Gesellschaftskritik Mythologie Religionsphilosophie Religionswissenschaft Ursprungsdenken Utopie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2020
EAN: 9783862591572
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 344
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kücken, Hans-Albrecht
Verlag: ça-ira-Verlag
Untertitel: Begriff der Aufklärung in den Religionen und der Religionswissenschaft.Dahlemer Vorlesungen 8
Produktinformationen "gesellschaftlich vermitteltes naturverhältnis"
Aufklärung war so alt wie die Gattung Mensch und so bedroht wie diese. Prometheus, einem älteren Göttergeschlecht zugehörend, hatte den Menschen nicht nur das Opferfeuer gebracht (damit das Opfer genießbar gemacht und es zugleich den Göttern weggenommen), sondern auch das Geistfeuer der Zivilisation: alle Erfindungen der Menschen stammen von ihm, mit Ausnahme des Staates – dieser blieb die Domäne des Zeus. Der Aufklärer Prometheus, Vordenker des Menschengeschlechts, war der doppeldeutigen Rede und des Einspruchs mächtig, er hatte das Ende der Zeusherrschaft kommen sehen und wurde als ein stellvertrendes Opfer – stellvertretend für alle Ausässigen – an den Fels geschmiedet, seine Leber Opferfraß für den Adler des Zeus. – Daß man »dem intellektuellen Fascismus den Mythos wegnehmen und ihn ins Humane umfunktionieren müsse«: dieser programmatische Konsens zwischen Karl Kerényi und Thomas Mann im Zweiten Weltkrieg hat auch diese Vorlesung dirigiert. Es ist mir heute wie damals wichtig, an das Gattungsziel der Aufklärung zu erinnern, das nicht Erleuchtung, sondern Erhellung ist –so viel Erhellung, daß die Aufarbeitung des Gattungsschreckens gelingt. Das ist für mich bis heute das zentrale Thema einer sich und ihren Gegenstand enstnehmenden Religionswissenschaft. Inhalt Anamnetisches Vorwort Erste Vorlesung, Zweite Vorlesung, Dritte Vorlesung, Vierte Vorlesung, Fünfte Vorlesung, Sechste Vorlesung, Siebte Vorlesung, Achte Vorlesung, Neunte Vorlesung, Zehnte Vorlesung, Elfte Vorlesung Anmerkungen Stichwortartige Übersicht Editorische Notiz
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen