Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschlechtsspezifische Teilhabe

12,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188aec5cabd30c4bc68e032a5392925e6c
Autor: Libuda-Köster, Astrid
Themengebiete: Behinderung Frauen Sozialstrukturforschung
Veröffentlichungsdatum: 17.05.2021
EAN: 9783897335370
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 79
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Projekt
Produktinformationen "Geschlechtsspezifische Teilhabe"
Unser Grundgesetz (GG) besagt in §3 Absatz 3: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“. Demnach darf auch Niemand wegen ihrer Behinderung benachteiligt werden, oder? Unsere demokratische Gesellschaft basiert auf dem Prinzip Chancengleichheit. Artikel 3 GG garantiert in Absatz 1: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“. Auch die UN BRK fordert die gleiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Frauen und Männern mit Behinderung. Mit dem sozialwissenschaftlichen Lebenslagenansatz nach Uta Enders-Dragässer und Brigitte Sellach wird ein theoretisches Gerüst zur Vergleichbarkeit von weiblichen und männlichen Lebenslagen in ihren drei Phasen Ausbildungsphase, Familienphase und prä-Rentenphase für zentrale Handlungsspielräume untersucht, um mit qualitativ- und quantitativ-empirischen Daten das oftmals heftig umstrittene Spannungsfeld von Chancengleichheit zu systematisieren und vergleichbar zu machen. Die Analyse von Handlungsspielräumen bzw. Chancen nach Behinderung und Geschlecht bringt ans Licht: Die Chancengleichheit im ökonomischen Handlungsspielraum ist für Frauen mit und ohne Behinderung ungleich. Männliche Lebensläufe sind von kontinuierlicher und linearer Erwerbsarbeit und damit durch relative ökonomische Sicherheit gekennzeichnet. Weibliche Lebensläufe sind diskontinuierlich, weil Frauen die Doppelbelastung Beruf und Mutterschaft, einschließlich unbezahlter Hausarbeit, bewältigen. Die Ungleichheiten im ökonomischen Sektor strahlen auf viele weitere Teilhabebereiche aus. In den wenigen Bereichen, wo gezielte staatliche Gleichstellungsmaßnahmen wirken, findet sich eine Ebenbürtigkeit männlicher und weiblicher Chancen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen