Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschlecht und Herrschaftsnormative in den Auseinandersetzungen rund um die Herrschaft und Politik der Statthalterin Margarethe von Parma

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A42682901
Autor: Kummer, Sabrina
Veröffentlichungsdatum: 26.10.2021
EAN: 9783346498205
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 40
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Umsichtig, vermittelnd und weiblich?
Produktinformationen "Geschlecht und Herrschaftsnormative in den Auseinandersetzungen rund um die Herrschaft und Politik der Statthalterin Margarethe von Parma"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Wien (Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: SE Weibliche Herrschaft im Europa der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Als König Philipp II. am 8. August 1559 seine Halbschwester Herzogin Margarethe von Parma mit dem Amt der Statthalterschaft in den Niederlanden betraute, führte er eine Jahrzehnte lang währende Tradition fort. Die Delegation der königlichen Autorität an ein Mitglied aus der habsburgischen Dynastie war damals nicht ungewöhnlich. Das politische Amt einer Statthalterschaft wurde in vielen neuzeitlichen Großreichen auch an Frauen vergeben, vor allem wenn sie aus der Dynastie beziehungsweise Herrscherfamilie des Monarchen stammen. Aufgrund (heirats-) politischer Absichten erkannte Karl V., Margarethe von Parma, als seine natürliche Tochter an. Sie war also fester Bestandteil der habsburgischen Innen- und Außenpolitik und gewissermaßen der verlängerter Arm der königlichen Autorität. Dennoch wird ihnen in der Geschichtswissenschaft allgemein eher wenig Raum gegeben. Man setzte der alten feministischen Geschichtsbetrachtung eine neue Perspektive gegenüber: von Handlungsräumen und Handlungsfähigkeiten bis hin zu einer "Geschichtsmächtigkeit", welche uns bis zur Macht und Herrschaft der Frauen führt, die bislang eher unbeachtet blieb. Wer war also die Statthalterin der Niederlande und wie zeigte sich ihr politisches Kalkül in den Auseinandersetzungen um ihre Herrschaft? Während es zu König Philipp II. mehrere Monografien gibt, sind wenig aktuelle Forschungsergebnisse zu Margarethe Herzogin von Parma. In italienischen Forschungen wird sich neuerdings hingegen bemüht, ihr Leben zu analysieren. Diese Arbeit bemüht sich daher, die Geschichte der Herzogin und ihrer Herrschaft in den Niederlanden sichtbar zu machen, ihre politische Laufbahn als Statthalterin und zugleich Schachbrettfigur der zentralistischen spanischen Politik anhand der Auseinandersetzungen während ihrer Amts-zeit zu rekonstruieren und zu eruieren, wie sich die Kategorie Geschlecht in der frühneuzeitlichen Gesellschaft realisiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen