Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichtsschreibung im Spannungsfeld zwischen Zentrale und Region am Beispiel der Jin-Zeit (265–420)

44,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bdc06d0782494cd8ac5387b479b0dca6
Autor: Hanke, Martin
Themengebiete: Biographik China Chronistik Familiengeschichte Historiographie Jin-Dynastie Regionalgeschichte Reichsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2023
EAN: 9783946114543
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 370
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: OSTASIEN Verlag
Produktinformationen "Geschichtsschreibung im Spannungsfeld zwischen Zentrale und Region am Beispiel der Jin-Zeit (265–420)"
Die Jin-Dynastie (265–420) war eine frühe Blütezeit der chinesischen Historiographie. Zwar wurden nur wenige der damals entstandenen Chroniken und Biographiensammlungen vollständig überliefert, doch sind von ihnen genügend Fragmente erhalten, um aus ihnen Rückschlüsse auf die verschiedenen Gattungen, die innere Struktur einzelner Werke und in Einzelfällen sogar auf die Zielsetzungen ihrer Verfasser ziehen zu können. Der erste Teil des Buches bietet Einblick in die Arbeit der Palastbibliothek als der für Geschichtsschreibung zuständigen höfischen B ehörde. Mehrere ihrer Mitarbeiter waren zugleich Verfasser von Chroniken, die jedoch überwiegend nicht vom Hof in Auftrag gegeben wurden, sondern in privater Initiative entstanden. Gegenstand des zweiten Teils sind mehrere in der Jin-Zeit entstandene Chroniken. Obwohl in allen die Einheit des Reiches eine wichtige Rolle spielt, läßt sich aus ihnen zugleich eine kritische Haltung der Chronisten gegenüber der Zentralmacht und deren Politik ablesen. Deren Augenmerk liegt auf der Eigenständigkeit der großen Regionen des Reiches sowie der Gentry-Familien. So liegt es nahe, daß sie bei der Kompilation ihrer Werke zur Reichsgeschichte in starkem Maße auf biographisches Material zurückgriffen, das von deren Interessen geprägt war. Die politische Sprengkraft dieser Werke dürfte auch der Auslöser dafür gewesen sein, daß sie unter der nachfolgenden Dynastie einer rigorosen Zensur unterworfen wurden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen