Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichtsdidaktische Perspektive auf die 'Vormoderne'

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183d3ff4ea62924245ad0f7f175431a14b
Themengebiete: Fachdidaktik Fachwissenschaft Geschichtsdidaktik Geschichtswissenschaft Hochschule content knowledge history history education school university
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2021
EAN: 9783928794718
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Barsch, Sebastian
Verlag: Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
Untertitel: Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog
Produktinformationen "Geschichtsdidaktische Perspektive auf die 'Vormoderne'"
Vor dem Hintergrund aktueller Professionsforschung gilt es, angehende Geschichtslehrpersonen darin zu befähigen, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, aber auch Bildungswissenschaften verzahnt miteinander zu denken. Der vernetzte Erwerb und die Anwendung vernetzten Wissens aus diesen Bereichen wird als Gelingensbedingung für die Gestaltung von Unterricht betrachtet. Aber auch über diese praktischen Implikationen hinaus ist die Frage nach dem Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik zueinander von großer Bedeutung. Beide Zugänge haben einen gemeinsamen Gegenstand in der Vergangenheit. Sie nähern sich diesem methodisch jedoch auf verschiedenen Wegen. Während die Geschichtswissenschaft die Vergangenheit rekonstruiert, widmet sich die Geschichtsdidaktik der Rezeption von Geschichte. Ein Dialog zwischen diesen beiden Zugängen zur Vergangenheit kann dabei die Grenzen der jeweiligen Subdisziplin um neue Erkenntnisse erweitern. Der Sammelband widmet sich einer solchen Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik am konkreten Beispiel der Geschichte der Vormoderne. Dazu werden in den Aufsätzen durch Fachwissenschaftler*innen eröffnete Perspektiven durch geschichtsdidaktische Kommentare ergänzt. Somit wird einerseits reflektiert, wie fachwissenschaftliche Forschung den Unterricht an Schulen und Hochschulen bereichern könnte. Darüber hinaus werden diese Erkenntnisse geschichtstheoretisch und empirisch eingeordnet. Current research shows the importance of interaction between content knowledge and pedagogical content knowledge for history teachers. This is considered effective for the design of history lessons. But even beyond these practical implications, the question of the relationship between historical studies and history education is of great importance. Both approaches have a common object: the past. However, the methodically approaches to the past follow different ways. While historical scholarship reconstructs the past by using sources, history education is dedicated to the reception of history. A dialogue between these two approaches can expand the boundaries of both disciplines with new insights. The anthology is dedicated to such an interlocking of historical research and history education using the example of pre-modern history. In the essays, perspectives opened up by scholars are supplemented by comments from history educators. Thus, on the one hand, it is reflected how subject-specific research could enrich teaching in schools and universities. In addition, these findings are classified in terms of historical theory and empirics.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen