Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichten im digitalen Raum

74,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18703458c81ac84edb8ea43df877e4bb80
Autor: Krebs, Alexandra Katharina
Themengebiete: digital history digitalization empirical educational research history didactics
Veröffentlichungsdatum: 18.03.2024
EAN: 9783111349275
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 337
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Untertitel: Historisches Lernen in der „App in die Geschichte“
Produktinformationen "Geschichten im digitalen Raum"
Im Zeitalter der Digitalität stellt sich weniger die Frage, ob historisches Lernen im digitalen Raum relevant ist, sondern vielmehr, wie dieses zu modellieren ist. Alexandra Krebs entwickelt in ihrer Arbeit hierfür ein theoretisches Konzept und konkretisiert dieses in der digitalen Lernplattform „App in die Geschichte". Lernende können darin in Kooperation mit Archiven und mithilfe digitaler Tools eigene Forschungsprojekte durchführen. Im Zentrum stehen Prinzipien der Kontroversität, Multiperspektivität und Pluralität sowie der Projekt- und Archivarbeit, welche die Autorin mit den Potenzialen des digitalen Raumes zu einem re-konstruktiven Lernprozess zusammenführt. Diesen untersucht sie zudem am Beispiel des „Bethel-Moduls" der Plattform, welches aktuelle Debatten über Eugenik, „Euthanasie" und Zwangssterilisation in der NS-Zeit thematisiert. Sie identifiziert in einem Mixed-Method Design und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse sowie Machine Learning Algorithmen verschiedene Typen der App-Nutzung als auch Typen historischen Erzählens. Diese liefern nicht nur Erkenntnisse über die Nutzung der App, sondern grundsätzlich über Lernprozesse im digitalen Raum, die Gestaltung zukünftiger Angebote sowie digitale Forschungsmethoden. Die Publiaktion hat folgende Preise gewonnen: Dissertationspreis der Universität Paderborn: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/129903 Promotionspreis für Kulturwissenschaften: https://kw.uni-paderborn.de/angebote-initiativen/abschlussfeier#promotionspreis Die Laudatio für den Promotionspreis der Kulturwissenschaften der Universität finden Sie außerdem hier: https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin-kw/fakultaet/Absolvententag/Abschlussfeier_2023/Preisverleihung_2023/Laudatio_Dr.in_Alexandra_Krebs.pdf In the age of digitality, the question is not so much whether learning about history is relevant in the digital space but how it should be modeled. In this volume, Alexandra Krebs develops a theoretical concept for such a model, which takes shape in her design of the digital learning platform "App in die Geschichte" (App into History). She also conducts an empirical inquiry into how learners use the app and how they collectively narrate history.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen