Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichte und Bauweise des Tafelklaviers

34,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181405edbc3643412dad220ab5202d0b5b
Themengebiete: Instrumentenkunde Musik Musikwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 02.05.2006
EAN: 9783896395283
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 438
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Lustig, Monika Schmuhl, Boje E Stiftung Kloster Michaelstein
Verlag: Wißner-Verlag
Untertitel: 23. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 11. bis 13. Oktober 2002
Produktinformationen "Geschichte und Bauweise des Tafelklaviers"
Die ehemalige Bedeutung der Tafelklaviere für die Musizierpraxis wird vielfach unterschätzt, obgleich die zahlreich überlieferten Instrumente Gegenteiliges vermuten lassen. Stets im Schatten der repräsentativen Hammerflügel stehend und zumeist pauschal als einfaches und preisgünstiges Hausmusikinstrument abgewertet, hat auch die organologische Forschung diesem Instrumententyp bislang nicht die ihm gebührende Beachtung geschenkt. Dabei wird die historische Realität jedoch verkannt, denn das Tafelklavier in seinen vielfältigen Erscheinungsformen erfreute sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auch im bürgerlichen und höfischen Milieu sowie bei Komponisten und Konzertpianisten weltweit außerordentlich großer Beliebtheit. Die soziologischen Aspekte sind daher ebenso Gegenstand des vorliegenden Konferenzberichtes wie die damit verbundene außergewöhnliche Typen-Vielfalt, die von schlichten Tafelklavieren bis hin zu dekorativ ausgestatteten Instrumenten mit komplizierten Mechaniken reicht. In der fehlenden Einheitlichkeit der Erscheinungsformen widerspiegeln sich auch die instrumentenspezifischen Entwicklungen in den verschiedenen Regionen und Ländern. Weitere Themenkomplexe widmen sich der noch immer ungeklärten Entstehung des Tafelklaviers sowie seinem möglichen Einsatz in der heutigen Musizierpraxis, dem Einfluss des Hackbretts auf die Hammerklavier-Entwicklung, der weit verbreiteten Bautradition von Kombinationsinstrumenten sowie akustischen und restauratorischen Aspekten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen