Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichte des modernen Fotojournalismus: Ursprünge und Entwicklung 1850 - 1990

44,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22327067
Autor: Kunde, Olaf
Themengebiete: Cartier-Bresson, Henri Fotografie / Dokumentarfotografie, Geschichte
Veröffentlichungsdatum: 24.04.2014
EAN: 9783954253869
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: disserta verlag
Produktinformationen "Geschichte des modernen Fotojournalismus: Ursprünge und Entwicklung 1850 - 1990"
Im Fokus der Untersuchung steht die Aufgabe, die Forschungslage zum Thema Fotojournalismus darzustellen, und zwar im Hinblick auf folgende Fragestellungen: Wie und wann entstand der moderne Fotojournalismus und wer prägte ihn? Wie verlief die Entwicklung des Fotojournalismus bis in die jüngere Zeit? Was ist moderner Fotojournalismus überhaupt? Für die vollständige Beantwortung dieser Fragen werden Entstehungsgründe, Akteure, Stilarten, Beeinflussungen, Theorien, Merkmale sowie Themenfelder untersucht. Berührungspunkte und Abgrenzungsprobleme speziell mit anderen Kanälen wie Kunst werden bearbeitet. Ist die Nähe zur ästhetischen Bildgestaltung ein trennender Widerspruch, in dem sich der Anspruch auf Wahrheit und Objektivität des Fotojournalismus diametral mit dem der Subjektivität und ¿Schönheit¿ in der Kunst gegenüberstehen? Die Studie umfasst 14 Kapitel und orientiert sich chronologisch an der Entwicklungsgeschichte des Fotojournalismus. Die Untersuchung beginnt mit den fotojournalistischen Ansätzen, die vor dem Ersten Weltkrieg zu beobachten waren. Anschließend skizziert der Autor die Bedingungen, welche zur Entstehung des modernen Fotojournalismus in Deutschland zwischen 1914 ¿ 1927 beigetragen haben. Darüber hinaus schließen sich die Weiterentwicklung in der Weimarer Republik und die Ausbreitung und Etablierung des Fotojournalismus in anderen europäischen Ländern (u.a. die Illustrierte ¿Vü) sowie in den USA( u.a. das LIVE-Magazin) an. Der amerikanischen ¿Farm Security Administration¿ wird ein Kapitel gewidmet. Danach erfolgt die Untersuchung des Fotojournalismus in der Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit (u.a. die Fotoagentur Magnum sowie H. Cartier-Bresson). Die sogenannte Live-Fotografie wird im Hinblick auf Herausbildung, Weiterentwicklung und Theorie beleuchtet. Beschrieben wird ebenfalls der langsame Niedergang der Illustrierten, die quasi die Existenzbedingung der Fotojournalisten bedeuten. Weiterführend beschäftigt sich der Autor mit den aktuellen Tendenzen innerhalb des Fotojournalismus sowie Theorie und Kritik desselben. Ein abschließendes Resümee steht am Ende der Studie.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen