Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Geschichte der Versetzung von Geistlichen gegen ihren Willen

27,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18541ff46fe9984d03908477a5403db1db
Autor: Dietrich, Hands-Eberhard Kittel, Gisela Reitzig, Friedrich
Themengebiete: Evangelische Kirche Geistliche Recht Theologie, Christentum Versetzung
Veröffentlichungsdatum: 12.10.2022
EAN: 9783944487960
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 460
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Schäfer, Gabriele
Produktinformationen "Geschichte der Versetzung von Geistlichen gegen ihren Willen"
Selten haben zwei Worte einen jahrzehntelangen kontroversen Schlagabtausch ausgelöst wie „Wartestand“ und „Ungedeihlichkeit“ im Pfarrerdienstrecht. Um das zu verstehen, muss man aber die „Geschichte der Versetzung von Geistlichen gegen ihren Willen“ sehr genau ansehen und entsprechende Bestimmungen in ihrem historischen, theologischen und juristischen Kontext wahrnehmen. Bei diesen Bestimmungen des Kirchenrechts geht es nicht um die Frage, ob Pfarrern oder Pfarrerinnen etwa Unrecht getan wird, ob das Recht angemessen ausgelegt und angewendet wird. Sondern in ihnen drückt sich ein nicht reflektiertes und anzugreifendes Selbstverständnis der Kirche aus. Zu der Geschichte der Versetzung gehört auch die Kritik vieler engagierter Christenmenschen und der Widerstand, der sich in Initiativen und Gruppen vor allem in den letzten 25 Jahren zur Wort gemeldet hat. Das soll nicht in Vergessenheit geraten. Und dabei wäre eine Lösung des Problems ganz einfach, wenn die Interessen der Beteiligten, d.h. der Kirchenleitungen, Synoden, Gemeinden und Geistlichen fair gewürdigt und dem Auftrag der Kirche gemäß gemeinsam formuliert würden. Dazu will dieses Buch die Gesprächsgrundlage bieten. Neben dem Autor kommen noch weitere Stimmen, auch Nichttheologen, zu Wort. Sie artikulieren auf ihre Weise das Anliegen dieser Veröffentlichung und bilden exemplarisch zugleich die ganze Bandbreite der Themen und der Persönlichkeiten ab, die innerhalb und außerhalb der Kirche von dieser Problematik umgetrieben wurden und die sich aus Liebe zu ihrer Kirche engagierten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen